Kawasaki
Z 650 RS
Honda
NX 500
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.650 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
- superleichtes Handling
- sehr zugängliches Bike, auch für Anfänger geeignet
- funktionales Cockpit mit TFT und Navigationslösung
- einfachste Bedienung
- gut gemachtes Allrounder-Bike
- Windschild erzeugt bei vielen Fahrern Turbulenzen
- zahmer Sound
- Kupplungshebel nicht einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.415 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 491 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Federung vorne | Showa 41 mm USD-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 20 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
Fazit
Die Honda NX 500 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2 Adventure-Bike. Sie überzeugt mit tadellosem und mega-einfachen Fahrverhalten und ist somit ein perfekter Allrounder für A2 Fahrer und Biker, die keine Lust mehr auf 250 kg + Geschosse haben. Mit 48 PS darf man keine Leistungs-Explosionen erwarten, das würde aber auch gar nicht zum überaus gutmütigen Gesamteindruck der NX 500 passen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen (30 Minuten nördlich von Hamburg) zur Verfügung gestellt. Dort steht die NX 500 nebst vielen, vielen anderen Honda-Modellen als Vorführer für eine Probefahrt bereit. motofun hat übrigens auch eine große Anzahl an gebrauchten Maschinen, ein Besuch lohnt sich also immer.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 RS vs. Honda NX 500 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Kawasaki oder Honda? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 650 RS und die Honda NX 500 genauer unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.
Design und Optik
Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das viele Motorradfans anspricht. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda NX 500 moderner und sportlicher. Ihr aggressives Design und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer ansprechen könnte.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die Kawasaki Z 650 RS einen kraftvollen Paralleltwin, der für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Leistungsentfaltung gleichmäßig, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße angenehm macht. Die Honda NX 500 hingegen setzt auf einen Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr sparsam und leicht zu handhaben ist. Das macht die NX 500 ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 650 RS ist sportlich und direkt. Die Federung ist straff, was für eine präzise Kurvenlage sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem werden kann. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für eine sportliche Fahrweise spricht. Die Honda NX 500 bietet dagegen eine aufrechte Sitzposition, die auf längeren Strecken für mehr Komfort sorgt. Die Federung ist weicher, was Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert und ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki Z 650 RS verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie bietet zudem ein gutes Bremssystem mit ABS, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Honda NX 500 punktet dagegen mit einem einfacheren, aber funktionalen Display und ebenfalls einem soliden Bremssystem. Hier könnte man argumentieren, dass die Z 650 RS die Nase vorn hat, wenn es um die technische Ausstattung geht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda NX 500 einen klaren Vorteil. Sie ist günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch solide Leistung und Ausstattung. Die Kawasaki Z 650 RS ist zwar teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre höhere Leistung und das ansprechende Design. Hier kommt es also darauf an, welche Aspekte für den Käufer wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 RS als auch die Honda NX 500 ihre Vorzüge haben. Die Z 650 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ansprechendes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda NX 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad suchen. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die ein zuverlässiges und praktisches Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Eigenschaften und welchen Fahrstil man bevorzugt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, an beiden Motorrädern wird man sicher viel Freude haben.