Kawasaki
Z 650 RS
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 RS vs. Honda XL 700 V Transalp - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 650 RS und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das modern und nostalgisch zugleich wirkt. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem schlanken Rahmen bietet sie eine angenehme Ergonomie, die ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat ein robustes, abenteuerliches Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 650 RS bietet einen agilen und kraftvollen Zweizylinder-Motor, der sich besonders für sportliches Fahren eignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrgefühl vermittelt ein hohes Maß an Kontrolle. Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp einen etwas schwächeren Motor, der aber für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Während die Z 650 RS auf schnelle Kurven und dynamisches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Transalp eher für entspannte Touren und längere Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Kawasaki Z 650 RS ist sportlich und direkt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf Landstraßen und in der Stadt zur Geltung kommt. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren von Vorteil ist, auf schlechten Straßen aber etwas unbequem sein kann. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein komfortableres Fahrverhalten, das auf langen Strecken und unebenen Wegen geschätzt wird. Die Federung ist weicher und absorbiert Stöße besser, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerfahrten macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Z 650 RS bietet ein digitales Cockpit mit allen wichtigen Informationen auf einen Blick. Zudem sind die Bremsen leistungsstark und bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Auf der anderen Seite punktet die Honda XL 700 V Transalp mit umfangreichem Zubehör und der Möglichkeit, sie für Offroad-Abenteuer auszustatten. Die Ausstattung ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 RS als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre eigenen Stärken haben. Die Z 650 RS ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Transalp ideal für Fahrer, die lange Touren und Abenteuerfahrten bevorzugen. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren, ist sie eine ausgezeichnete Wahl für Reisende. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil den individuellen Bedürfnissen besser entspricht.