Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 S

UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 14.795 €
Baujahr von 2020 bis 2023
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht
„Jede Strasse - Jederzeit“
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Fahrspaß, Tourentauglichkeit, angemessenes Preis-Leistungsverhältnis und sonst noch? Es gibt für uns ehrlich gesagt kaum Kritikpunkte. Das Bike fährt sich wirklich extrem angenehm und smooth. Die aufrechte Adventure Sitzhaltung ist in Verbindung mit dem geschmeidigen Reihenvierer eine tolle Kombination, die auf längeren Touren einiges an Vorzügen mit sich bringt.

Die Optik kann man wie immer diskutieren, aber das ist auch hier Geschmackssache. Die Maschine gibt es übrigens in den beiden Farbkombinationen Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black  & Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark oder kurz gesagt Grau/Schwarz & Grün/Schwarz. Beide finden wir gelungen und ansprechend.

Einzig ein 19“ Vorderrad statt des 17 Zöllers wäre Dietmar und mir vielleicht noch ein Anliegen. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn die 17 Zoll vorn sorgen natürlich für ein gutes Einlenkverhalten. So oder so ist die Kawasaki Versys 1000 S aber eine hervorragend gelungene Reisemaschine und Kawa verspricht nicht zu viel! „Jede Straße - Jederzeit“ das können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.

Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 14.595 € 
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben:

    Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black   &

    Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 RS vs. Kawasaki Versys 1000 S - Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, stehen viele Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 650 RS und die Kawasaki Versys 1000 S unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Z 650 RS besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Z-Modelle von Kawasaki erinnert. Mit ihrem sportlichen Look und der kompakten Bauweise ist sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem, was sie zu einem tollen Begleiter für kürzere Touren macht.

Im Gegensatz dazu ist die Versys 1000 S eher auf Langstrecken und Touring ausgelegt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition und eine großzügige Ergonomie, die auch bei langen Fahrten für Komfort sorgt. Ihr Adventure-Design und die robusten Komponenten machen sie zu einem idealen Partner für Reisen abseits der asphaltierten Straßen.

Motor und Leistung

Die Z 650 RS ist mit einem 649 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportliche Leistung und ein agiles Fahrverhalten bietet. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für Fahranfänger und sportliche Fahrer attraktiv macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend, und die Maschine fühlt sich in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen sehr wohl.

Die Versys 1000 S hingegen hat einen 1043 ccm Vierzylinder-Motor, der für kraftvolle Leistung und ein hohes Drehmoment sorgt. Dies macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Leistung ist linear und bietet viel Reserven, um auch bei voller Beladung sicher unterwegs zu sein. Hier zeigt sich die Stärke der Versys: Sie ist nicht nur stark, sondern auch sehr stabil auf der Straße.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Z 650 RS ist sportlich abgestimmt, was zu einem agilen Handling führt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein direktes Feedback. Dies macht sie besonders für Fahrer attraktiv, die gerne sportlich unterwegs sind. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas unkomfortabel sein.

Die Versys 1000 S hingegen bietet ein komfortableres Fahrwerk, das auch auf schlechten Straßen gut funktioniert. Die Federung ist weich und schluckt Unebenheiten effektiv, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen macht. Hier zeigt sich die Stärke der Versys: Sie bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine hohe Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Technik

In Bezug auf die Ausstattung hat die Versys 1000 S die Nase vorn. Sie kommt mit einer Vielzahl von modernen Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Features machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders auf langen Strecken.

Die Z 650 RS hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die jedoch für viele Fahrer ausreichend ist. Sie hat ein klassisches Analog-Display und konzentriert sich mehr auf das Fahrvergnügen als auf technische Spielereien. Dies macht sie zu einer puristischen Wahl für Motorradliebhaber, die das Fahren in den Vordergrund stellen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegt die Z 650 RS in einem attraktiven Segment, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und sportliche Fahrer macht. Sie bietet viel Motorrad für das Geld und ist ideal für diejenigen, die ein agiles und leichtes Bike suchen.

Die Versys 1000 S ist teurer, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Technik. Sie ist ideal für Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen und Wert auf eine umfassende Ausstattung legen. Hier zahlt sich die Investition in jeden Fall aus, wenn man die Vielseitigkeit und den Komfort betrachtet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 RS als auch die Kawasaki Versys 1000 S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 650 RS ist perfekt für sportliche Fahrer und Stadtmenschen, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Ihre klassische Optik und agile Fahrweise machen sie zu einem echten Genuss auf kurvenreichen Strecken.

Die Versys 1000 S hingegen ist die ideale Wahl für Langstreckenfahrer und Tourenliebhaber. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk, der starken Motorisierung und der umfangreichen Ausstattung ist sie bestens für lange Reisen geeignet. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, wird mit der Versys 1000 S glücklich sein. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙