Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 RS vs. Royal Enfield Scram 411 - Motorräder im Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Wahl des perfekten Motorrads spielen viele Faktoren eine Rolle. In diesem Vergleich stehen die Kawasaki Z 650 RS und die Royal Enfield Scram 411 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die es zu erkunden gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das an klassische Naked Bikes erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren geeignet, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Scram 411 im klassischen Retro-Stil. Mit ihrem robusten Auftritt und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Scram 411 ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen, was sie zum idealen Bike für Offroad-Enthusiasten macht.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 650 RS wird von einem kraftvollen 649-cm³-Paralleltwin angetrieben, der für beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet eine hervorragende Beschleunigung. Die Z 650 RS ist perfekt für alle, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen verfügt über einen 411 ccm Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein Drehmoment bekannt ist. Obwohl die Leistung nicht an die der Kawasaki heranreicht, bietet sie ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für gemütliche Ausflüge und längere Touren eignet. Die Scram 411 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf entspanntes Fahren legen und gerne die Natur erkunden.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 650 RS ihre Stärken in Kurven und auf kurvenreichen Straßen. Ihr leichtes Handling und die präzise Lenkung machen das Fahren zum Vergnügen. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für ein agiles Fahrverhalten sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas härter sein kann.

Die Scram 411 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das sich hervorragend für unbefestigte Straßen eignet. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, was sie zu einer komfortablen Wahl für Offroad-Abenteuer macht. Das Handling ist etwas schwerfälliger, was aber durch die Stabilität auf unebenem Untergrund ausgeglichen wird.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Z 650 RS kommt mit einer modernen Ausstattung, die unter anderem ein TFT-Display, ABS und verschiedene Fahrmodi umfasst. Diese Features bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Komfort und Kontrolle während der Fahrt.

Die Royal Enfield Scram 411 ist zwar einfacher ausgestattet, punktet aber mit klassischem Charme und Robustheit. Sie ist mit einer für den Alltag ausreichenden Grundausstattung ohne übertriebenen technischen Schnickschnack ausgestattet. Das macht sie zu einer unkomplizierten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das Wesentliche schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki Z 650 RS viel fürs Geld, vor allem wenn man die Leistung und die moderne Technik berücksichtigt. Sie ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Bike suchen, das auch im Alltag funktioniert.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein Bike für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Kawasaki Z 650 RS ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Features legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Straßen und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspannteres Fahrgefühl suchen und gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrem robusten Design und ihrer Geländetauglichkeit ist sie perfekt für Abenteuerlustige und Naturliebhaber.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportliches Fahren oder entspanntes Touren, beide Bikes sind auf der Straße zu Hause.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙