Kawasaki
Z 650 RS
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 RS vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Ein Vergleich von Mittelklasse-Motorrädern
Der Motorradmarkt bietet viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen die Kawasaki Z 650 RS und die Royal Enfield Shotgun 650 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen klassischen Look, der Nostalgie und Stil vereint. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem in der Stadt für ein entspanntes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 650 RS ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie beschleunigt schnell und bietet ein sportliches Fahrverhalten, ideal für kurvenreiche Strecken. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen 648-cm³-Motor, der sich durch ein sanftes Drehmoment auszeichnet. Während die Kawasaki für sportliches Fahren prädestiniert ist, eignet sich die Royal Enfield hervorragend für entspannte Ausfahrten und Cruiser-Touren.
Handling und Fahrverhalten
Im Handling spielt die Kawasaki Z 650 RS ihre Stärken aus. Er ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was ihn zum idealen Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Die Federung ist straff und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und vermittelt vor allem auf langen Strecken ein sicheres Gefühl. Die Federung ist weicher, was den Komfort erhöht, aber das Handling etwas weniger dynamisch macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Ausstattungsvielfalt. Die Kawasaki Z 650 RS verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Bremsen sind auf dem neuesten Stand der Technik und bieten eine hervorragende Leistung. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf eine einfachere, aber funktionale Ausstattung. Sie bietet ein analoges Display und eine solide Bremsanlage, die für den Alltagsgebrauch ausreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, jedoch bietet die Kawasaki Z 650 RS etwas mehr Leistung und moderne Features, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen punktet mit klassischem Design und nostalgischem Fahrgefühl, was sie für Liebhaber von Cruisern interessant macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 RS als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Vorzüge haben. Die Kawasaki ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet eine hervorragende Leistung. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und nostalgisches Fahrgefühl bevorzugen. Mit ihrem klassischen Design und dem komfortablen Fahrverhalten eignet sie sich hervorragend für längere Touren und entspannte Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.