Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 RS vs. Suzuki GSX 1250 FA - Mittelklasse-Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. Zwei herausragende Modelle sind die Kawasaki Z 650 RS und die Suzuki GSX 1250 FA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die schlanken Linien und die auffälligen Farben verleihen ihr einen sportlichen Look. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GSX 1250 FA ein moderneres, aggressiveres Design, das auf Leistung und Funktionalität ausgerichtet ist. Die Ergonomie der Z 650 RS ist auf eine entspannte Sitzposition ausgelegt und damit ideal für lange Touren. Die GSX 1250 FA hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 650 RS verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine geschmeidige Leistung und ein angenehmes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer guten Wahl sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Andererseits verfügt die Suzuki GSX 1250 FA über einen leistungsstarken Vierzylinder-Reihenmotor, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Geschwindigkeit legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 650 RS ist ein weiteres Highlight. Sie bietet ein leichtes Handling und eine hohe Wendigkeit, die das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Vergnügen machen. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu ist die Suzuki GSX 1250 FA auf Stabilität und Kontrolle bei höheren Geschwindigkeiten ausgelegt. Sie bietet ein sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf der Autobahn, wo ihre Leistung voll zur Geltung kommt.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Kawasaki Z 650 RS eine einfache, aber funktionale Instrumententafel, die alle notwendigen Informationen liefert. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches digitales Display und fortschrittliche Sicherheitsmerkmale. Diese Unterschiede in der Ausstattung können für manche Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein, je nachdem, wie wichtig ihnen die technischen Features sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 650 RS ist in der Regel günstiger als die Suzuki GSX 1250 FA, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käuferinnen und Käufer macht. Die GSX 1250 FA rechtfertigt ihren höheren Preis jedoch durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, die sie besonders für ernsthafte Motorradfahrer interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 RS als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 650 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und entspannte Touren suchen. Ihr klassisches Design und die benutzerfreundliche Ergonomie machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Geschwindigkeit legen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der modernen Ausstattung ist sie ideal für lange Strecken und sportliches Fahren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind und die Leistung ihres Motorrads voll auskosten möchten, ist die GSX 1250 FA die bessere Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙