Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 RS vs. Triumph Tiger 1200 XCA: Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Z 650 RS und der Triumph Tiger 1200 XCA entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 650 RS besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das an die legendären Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als robustes Tourenmotorrad. Ihr Adventure-Design ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 650 RS ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der eine agile und spritzige Leistung liefert. Sie ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Die Leistung reicht für den Alltag und die Beschleunigung ist vor allem im unteren Drehzahlbereich beeindruckend.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist mit einem 1215 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Mit ihrem hohen Drehmoment und der gleichmäßigen Leistungsentfaltung ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Tiger bietet eine beeindruckende Beschleunigung und bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil.

Fahrverhalten und Handling

Im Stadtverkehr erweist sich die Kawasaki Z 650 RS als äußerst wendig und handlich. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie machen das Fahren in engen Kurven und im dichten Verkehr zum Vergnügen. Sie zeigt sich auch auf kurvigen Landstraßen von ihrer besten Seite und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen bietet ein ganz anderes Fahrverhalten. Sie ist auf Abenteuer und lange Strecken ausgelegt, was sich in ihrem stabilen Fahrverhalten auf der Autobahn und auf unbefestigten Wegen zeigt. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht. Allerdings ist sie im Stadtverkehr etwas schwerfälliger und benötigt mehr Platz zum Rangieren.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Z 650 RS kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit und grundlegende Sicherheitseinrichtungen. Die Technik ist bedienerfreundlich und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Erlebnis suchen.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem in wechselndem Gelände sicherer und komfortabler. Die umfangreiche Ausstattung spricht vor allem erfahrene Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Technik und Sicherheit legen.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Z 650 RS und die Triumph Tiger 1200 XCA, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Z 650 RS ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist perfekt für kurze Ausflüge und den täglichen Gebrauch.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist die beste Wahl für Langstreckenfahrer und Abenteurer. Mit ihrem kraftvollen Motor und der robusten Bauweise ist sie bestens für Reisen und Offroad-Abenteuer geeignet. Ihre umfangreiche Ausstattung und moderne Technik machen sie zu einem komfortablen Begleiter auf langen Touren.

Insgesamt hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf Agilität und ein sportliches Fahrgefühl legt, wird mit der Kawasaki Z 650 RS glücklich. Wer gerne lange Reisen unternimmt und auch abseits der Straße unterwegs ist, für den ist die Triumph Tiger 1200 XCA die perfekte Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙