Kawasaki

Kawasaki
Z 650

Ducati

Ducati
Monster 821

UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 11.490 €
Baujahr von 2014 bis 2020
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht
Das Maß der Mitte
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz
Pro:
  • Fahrwerk
  • Leistungsstarker Motor
  • Bremsen
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm
Gewicht213kg
Radstand1.480mm
Länge2.154mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.061mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum821ccm
Hub68mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung109 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.225km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenMonofederbein

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 vs. Ducati Monster 821 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Kawasaki Z 650 und die Ducati Monster 821 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, haben aber auch ihren eigenen Charakter. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Kawasaki Z 650 besticht durch ihre sportlich-aggressive Linienführung. Sie vermittelt schon im Stand ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Ducati Monster 821 hingegen hat einen klassischen, aber modernen Look, der die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Die markante Gitterrohrrahmen-Konstruktion und die runden Scheinwerfer verleihen der Monster einen einzigartigen Charme.

In Sachen Ergonomie bietet die Z 650 eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Ducati Monster 821 hat eine sportlichere Sitzposition, die sich eher für kurvenreiche Strecken eignet. Hier kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt. Wer es sportlich mag, wird sich auf der Monster wohler fühlen, während die Z 650 ideal für entspannte Touren ist.

Leistung und Fahrverhalten

Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Kawasaki Z 650 hat einen laufruhigen und kraftvollen Motor, der eine hervorragende Beschleunigung bietet. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Monster 821 hingegen hat einen etwas stärkeren Motor, der ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist direkt und impulsiv, was das Fahren auf der Landstraße zu einem echten Vergnügen macht.

Das Fahrverhalten der Z 650 ist stabil und berechenbar, was das Vertrauen in das Motorrad stärkt. Die Ducati Monster 821 hingegen bietet ein agileres Fahrverhalten, das sich besonders in engen Kurven bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Sportlichkeit der Monster, die sich leicht und präzise steuern lässt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Wahl hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein wichtiger Faktor, vor allem auf langen Strecken. Die Kawasaki Z 650 bietet eine gut gepolsterte Sitzbank und eine angenehme Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Die Ducati Monster 821 hat ebenfalls eine bequeme Sitzbank, allerdings könnte die sportlichere Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.

Bei der Ausstattung hat die Z 650 einige praktische Features, wie zum Beispiel ein gut ablesbares Display und eine einfache Bedienung. Die Monster 821 hingegen punktet mit hochwertigeren Materialien und einer ansprechenden Verarbeitung. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern kann auch von der Vorliebe für bestimmte Ausstattungsmerkmale abhängen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Kawasaki Z 650 ist in der Regel günstiger als die Ducati Monster 821, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die Monster hingegen bietet ein gewisses Prestige und eine exklusive Marke, was sich im Preis widerspiegelt.

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, die Entscheidung hängt aber oft von den individuellen Prioritäten ab. Wer Wert auf ein sportliches Fahrerlebnis legt, ist vielleicht bereit, für die Ducati mehr zu bezahlen, während die Z 650 eine solide Wahl für alle ist, die ein zuverlässiges und vielseitiges Naked Bike suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 als auch die Ducati Monster 821 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Z 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Einsteiger eine gute Wahl.

Die Ducati Monster 821 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem agilen Fahrverhalten ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die hochwertige Verarbeitung und das markante Design machen sie zudem zu einem echten Hingucker.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙