Kawasaki

Kawasaki
Z 650

Ducati

Ducati
Scrambler Urban Motard

UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 12.090 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht
Scrambler oder Super Moto? Die Ducati Scrambler Urban Motard ist beides!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz
Pro:
  • spannende Optik
  • lässiger Sound
  • Kurven-ABS Serie
  • gute Verarbeitung
  • mega-wendiges FunBike
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • Bremskabel merkwürdig verlegt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm
Gewicht196kg
Radstand1.436mm
Länge2.100mm
Radstand1.436mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment66 NM bei 5.750 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneKayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenKayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

Fazit - was bleibt hängen

Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.090€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: rot-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 vs Ducati Scrambler Urban Motard - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei besonders interessante Motorräder sind die Kawasaki Z 650 und die Ducati Scrambler Urban Motard. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Optik

Die Kawasaki Z 650 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look, der sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt auffällt. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Urban Motard einen lässigen, retro-inspirierten Stil, der durch runde Formen und auffällige Farben besticht. Während sich die Z 650 eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die Scrambler Urban Motard eher Fans des klassischen Designs an.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 650 die Nase vorn. Mit ihrem starken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihr agiles Fahrverhalten macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen punktet mit einem etwas sanfteren Fahrverhalten, das sich perfekt für entspannte Ausflüge eignet. Ihr Motor liefert ausreichend Leistung, um auch in der Stadt flott unterwegs zu sein, allerdings fehlt ihr die sportliche Note der Z 650.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Kawasaki Z 650 eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Sitzbank ist gut gepolstert und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Scrambler Urban Motard hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist bei beiden Modellen vergleichbar, wobei die Z 650 etwas mehr Platz für größere Fahrerinnen und Fahrer bieten könnte.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Z 650 bietet ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Außerdem ist sie mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Ducati Scrambler Urban Motard hat auch ein modernes Display, aber die technische Ausstattung könnte etwas umfangreicher sein. Hier fehlen einige Features, die bei der Z 650 Standard sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Kawasaki Z 650 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die gebotene Leistung und Ausstattung berücksichtigt. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist in der Regel etwas teurer, was auf das Design und die Marke zurückzuführen ist. Für viele Käuferinnen und Käufer könnte die Z 650 die bessere Wahl sein, wenn der Fokus auf Leistung und Ausstattung liegt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Z 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet hervorragende Fahreigenschaften und eine moderne Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Die Ducati Scrambler Urban Motard richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein lässiges Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für die Stadt und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche sportliche Leistung wie die Z 650.

Für den sportlichen Fahrer, der gerne auf kurvigen Straßen unterwegs ist und Wert auf Leistung legt, ist die Kawasaki Z 650 die bessere Wahl. Wer ein stylisches Motorrad sucht, das sich gut für die Stadt eignet und ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt, für den ist die Ducati Scrambler Urban Motard die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Wahl vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙