Kawasaki
Z 650
Fantic
Caballero Scrambler 500
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 vs. Fantic Caballero Scrambler 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Kawasaki Z 650 und die Fantic Caballero Scrambler 500. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Kawasaki Z 650 besticht durch ihr sportliches und modernes Aussehen, das viele Blicke auf sich zieht. Mit ihrer schlanken Silhouette und den aggressiven Linien vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Fantic Caballero Scrambler 500 im Retro-Look, der an die klassischen Scrambler der 70er Jahre erinnert. Die Kombination aus robusten Materialien und nostalgischem Design spricht besonders Liebhaber des klassischen Motorradstils an.
In Sachen Ergonomie bietet die Z 650 eine sportliche Sitzposition, die sich ideal für lange Strecken auf der Straße eignet. Die Fantic hingegen hat eine aufrechtere Sitzposition, die sich hervorragend für Offroad-Abenteuer eignet. Hier zeigt sich bereits eine der Stärken der Fantic: ihre Vielseitigkeit im Gelände.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die Kawasaki Z 650 ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein schnelles Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen 449 ccm Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein unvergleichliches Drehmoment und eine hervorragende Kontrolle im Gelände.
Hier zeigt sich die Stärke der Z 650: Sie ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und sportliches Fahren legen. Die Fantic hingegen ist ideal für alle, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Fahrverhalten. Die Kawasaki Z 650 bietet ein agiles und präzises Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was ein direktes Feedback und ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen punktet mit Stabilität und Robustheit, besonders auf unbefestigten Straßen. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße und Unebenheiten gut absorbiert, was sie zu einem idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer macht. Hier zeigt sich auch die Schwäche der Z 650: Auf unebenen Strecken ist sie weniger komfortabel und könnte für Offroad-Fans eine Herausforderung darstellen.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrads von großer Bedeutung. Die Kawasaki Z 650 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, ABS und ein sportlicher Fahrmodus. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das digitale Display ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Z 650, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte, während andere die Einfachheit und die Konzentration auf das Fahren schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Kawasaki Z 650 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet aber eine Vielzahl an modernen Ausstattungsmerkmalen und eine hervorragende Leistung. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für verschiedene Einsatzbereiche suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 als auch die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 650 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Features legen. Sie ist ideal für lange Strecken auf der Straße und bietet ein agiles Fahrverhalten.
Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr klassisches Design und ihre robuste Bauweise machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuer abseits befestigter Straßen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.