Kawasaki

Kawasaki
Z 650

Honda

Honda
NX 500

UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 7.650 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht
A2 Adventure-Bike mit Allrounder-Qualitäten
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz
Pro:
  • superleichtes Handling
  • sehr zugängliches Bike, auch für Anfänger geeignet
  • funktionales Cockpit mit TFT und Navigationslösung
  • einfachste Bedienung
  • gut gemachtes Allrounder-Bike
Kontra:
  • Windschild erzeugt bei vielen Fahrern Turbulenzen
  • zahmer Sound
  • Kupplungshebel nicht einstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm
Gewicht196kg
Radstand1.445mm
Länge2.165mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.415mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite491km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
Federung vorneShowa 41 mm USD-Gabel
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80-19
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 20 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

Fazit

Die Honda NX 500 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2 Adventure-Bike. Sie überzeugt mit tadellosem und mega-einfachen Fahrverhalten und ist somit ein perfekter Allrounder für A2 Fahrer und Biker, die keine Lust mehr auf 250 kg + Geschosse haben. Mit 48 PS darf man keine Leistungs-Explosionen erwarten, das würde aber auch gar nicht zum überaus gutmütigen Gesamteindruck der NX 500 passen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen (30 Minuten nördlich von Hamburg) zur Verfügung gestellt. Dort steht die NX 500 nebst vielen, vielen anderen Honda-Modellen als Vorführer für eine Probefahrt bereit. motofun hat übrigens auch eine große Anzahl an gebrauchten Maschinen, ein Besuch lohnt sich also immer.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.500€ (ohne ÜF)
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€ (CB500X)
  • Verfügbarkeit: NX 500 seit 2024
  • Farben: rot, weiß, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 vs. Honda NX 500: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Bikes kann eine Herausforderung sein. Besonders im Segment der Mittelklasse-Motorräder stechen die Kawasaki Z 650 und die Honda NX 500 hervor. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie zu einer beliebten Wahl machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 650 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem für längere Fahrten.

Im Gegensatz dazu hat die Honda NX 500 ein eher klassisches und vielseitiges Design. Sie ist etwas höher gebaut, was eine gute Sicht auf die Straße ermöglicht, und die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und Komfort schätzen.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 650 ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Dadurch eignet sie sich besonders für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Beschleunigung ist spritzig und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Honda NX 500 hingegen hat einen 471-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber eine sanfte und gleichmäßige Kraftentfaltung hat. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Fahrer, die entspanntes Fahren bevorzugen. Die Motorcharakteristik der Honda ist perfekt für den Stadtverkehr und längere Touren.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 650 eine hervorragende Wendigkeit und Stabilität in Kurven. Sie ist leicht und agil, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann.

Die Honda NX 500 hingegen bietet ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer guten Wahl für lange Fahrten macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für unebene Straßen und Offroad-Abenteuer macht. Allerdings ist sie in engen Kurven nicht ganz so agil wie die Z 650.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki Z 650 bietet ein sportliches Cockpit mit einem übersichtlichen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick anzeigt. Zudem ist sie mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht.

Die Honda NX 500 hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die unter anderem eine bessere Ergonomie und zusätzliche Ablagemöglichkeiten beinhaltet. Auch das Cockpit ist gut ablesbar und bietet dem Fahrer nützliche Informationen. Auch hier ist ABS serienmäßig, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki Z 650 ein sportliches Paket zu einem fairen Preis. Sie spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Leistung und Sportlichkeit legen. Die Honda NX 500 hingegen ist etwas günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 als auch die Honda NX 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Honda NX 500 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das besonders Anfänger und Gelegenheitsfahrer anspricht. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Fahrspaß bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙