Kawasaki

Kawasaki
Z 650

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 vs. Honda XL 700 V Transalp - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei herausragende Modelle der Mittelklasse sind die Kawasaki Z 650 und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie zu beliebten Optionen machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für verschiedene Fahrerinnen und Fahrer am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 650 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein eher klassisches Adventure-Design, das auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein entspanntes Fahren, besonders auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, verfügt die Kawasaki Z 650 über einen flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Paralleltwin, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Fahrweise bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und macht das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist mit einem 680-cm³-V2-Motor ausgestattet, der für sein Drehmoment und seine Zuverlässigkeit geschätzt wird. Während die Z 650 in Sachen Geschwindigkeit und Agilität überlegen ist, bietet die Transalp eine sanftere Leistungsentfaltung, was auf langen Strecken von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

Die Kawasaki Z 650 bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie ist leicht und wendig, was das Handling im Stadtverkehr erleichtert. Die Federung ist straff abgestimmt, was sportliches Fahren ermöglicht, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann. Im Gegensatz dazu ist die Honda XL 700 V Transalp für abenteuerliche Fahrten konzipiert. Mit längerer Federung und höherer Bodenfreiheit meistert sie auch unbefestigte Wege mühelos. Das Handling ist stabil und bietet vor allem auf langen Strecken ein hohes Maß an Komfort.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Kawasaki Z 650 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine sportliche Instrumentierung. Die Beleuchtung ist komplett in LED-Technik ausgeführt, was für eine bessere Sichtbarkeit sorgt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet praktische Features wie einen großen Tank für lange Fahrten und eine umfangreiche Gepäckoption, die sie ideal für Touren macht. Die Transalp hat eine etwas einfachere, aber funktionale und bedienerfreundliche Instrumentierung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Klassen. Die Kawasaki Z 650 ist in der Regel etwas günstiger und bietet viel Leistung für den Preis. Die Honda XL 700 V Transalp ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen, die für Touren und Abenteuerfahrten von Vorteil sind. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Auf der anderen Seite ist die Transalp die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Abenteuerfahrten bevorzugen. Ihr hoher Komfort und ihre Geländetauglichkeit machen sie zu einem vielseitigen Motorrad. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙