Kawasaki

Kawasaki
Z 650

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 vs. Kawasaki Eliminator 500 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki Z 650 und die Kawasaki Eliminator 500 zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 650 präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Ihre aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Eliminator 500 ein eher klassisches Aussehen, das nostalgische Gefühle weckt. Sie kombiniert Retro-Elemente mit einem zeitgemäßen Touch und spricht damit besonders Fahrerinnen und Fahrer an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen.

Motor und Leistung

Die Z 650 ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Leistung eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die Eliminator 500 wiederum hat einen 491-cm³-Motor, der für sanftes und entspanntes Fahren ausgelegt ist. Während die Z 650 den Adrenalinkick bietet, ist die Eliminator 500 ideal für gemütliche Touren und weniger erfahrene Fahrer.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die Z 650 ein echtes Sportmotorrad. Sie bietet präzises Handling und ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die Eliminator 500 hingegen ist auf Komfort ausgelegt. Sie hat eine entspannte Sitzposition und eine weiche Federung, die auch längere Fahrten angenehm macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen, ist die Z 650 die bessere Wahl, während die Eliminator 500 für entspannte Touren prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Z 650 bietet ein digitales Armaturenbrett, LED-Beleuchtung und ein sportliches Cockpit, das den Fahrer in den Mittelpunkt stellt. Die Eliminator 500 wiederum punktet mit ihrem klassischen Look, bietet aber auch moderne Annehmlichkeiten wie gut ablesbare Instrumente und eine angenehme Sitzhöhe. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark vom persönlichen Geschmack ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei der Preisgestaltung gibt es Unterschiede, die für viele Käuferinnen und Käufer entscheidend sein können. Die Z 650 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausstattung. Die Eliminator 500 ist oft günstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf Stil und Komfort zu verzichten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die es schnell und dynamisch mögen. Die Eliminator 500 ist die richtige Wahl für entspannte Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Stil schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙