Kawasaki
Z 650
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 vs. Kawasaki Vulcan S: Der ultimative Vergleich
Bei der Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 650 und der Kawasaki Vulcan S stehen zwei sehr unterschiedliche Motorräder zur Wahl. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 650 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die aufrechte Sitzposition und die schmalen Linien sorgen für eine dynamische Optik und ein agiles Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Vulcan S ein Cruiser, der mit einem entspannten und komfortablen Design punktet. Die niedrigere Sitzhöhe und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders auf längeren Touren von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für unterschiedliche Fahrstile optimiert ist. Die Z 650 bietet sportliche Fahrleistungen, die sich besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken bemerkbar machen. Ihr Motor reagiert schnell auf Gasbefehle und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Vulcan S hingegen setzt auf ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment, das sie ideal für entspanntes Cruisen und längere Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die Vulcan S mehr auf Komfort und weniger auf sportliche Leistung ausgelegt ist.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der Z 650 ist bemerkenswert. Er lässt sich leicht und präzise durch Kurven lenken, was ihn zum idealen Begleiter für sportliches Fahren macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Der Vulcan S hingegen bietet ein weicheres Fahrverhalten, das sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten eignet. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Fahrbahnunebenheiten, was das Fahren auf langen Strecken angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Z 650 ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem bietet er eine sportliche Bremsanlage, die für eine sichere Verzögerung sorgt. Dafür punktet die Vulcan S mit einer Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten, die es dem Fahrer erlauben, das Motorrad ganz nach seinen Wünschen zu gestalten. Von der Sitzhöhe bis zur Lenkerposition ist für jeden etwas dabei.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Z 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Vulcan S richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Entspannung suchen. Sie ist der perfekte Begleiter für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition sowie eine sanfte Leistungsentfaltung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Z 650 und der Vulcan S stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer es sportlich mag und die Dynamik eines Naked Bikes schätzt, wird mit der Z 650 glücklich. Wer es gemütlich mag und lange Ausfahrten genießt, ist mit der Vulcan S gut beraten. Beide Motorräder sind herausragende Vertreter ihrer Klasse und bieten ein tolles Fahrerlebnis.