Kawasaki
Z 650
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 vs. Royal Enfield Classic 350 - Ein Motorradvergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Z 650 und die Royal Enfield Classic 350 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Stil
Die Kawasaki Z 650 präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das sowohl auf der Straße als auch in der Stadt auffällt. Ihre aggressive Linienführung und die auffälligen Farben ziehen die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Classic 350 dagegen hat einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder vergangener Zeiten erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Rundungen spricht sie vor allem Liebhaber des Retro-Stils an.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 650 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Parallel-Twin-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und sportliche Fahrdynamik. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf einen eher traditionellen Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein angenehmes und entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Hier zeigt sich, dass die Z 650 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die Classic 350 ideal für gemütliche Ausfahrten ist.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 650 ist agil und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Dafür punktet die Royal Enfield Classic 350 mit einem komfortablen Fahrwerk, das auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Hier zeigt sich, dass die Classic 350 eher für Cruiser-Fans gedacht ist, die Wert auf Gemütlichkeit legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 650 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und fortschrittliche Brems- und Fahrassistenzsysteme. Die Royal Enfield Classic 350 setzt dagegen auf Schlichtheit und Tradition, was sich in der weniger umfangreichen technischen Ausstattung widerspiegelt. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, ein entscheidender Faktor sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kawasaki Z 650 ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Classic 350, was sich in der Leistung und der technischen Ausstattung widerspiegelt. Wer ein sportliches Motorrad mit viel Ausstattung sucht, ist mit der Z 650 gut bedient. Die Classic 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit charmantem Design suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 650 als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Vorzüge haben. Die Z 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Fahrdynamik und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Classic 350 die richtige Wahl für alle, die ein entspanntes Fahrgefühl und den nostalgischen Charme eines klassischen Motorrads suchen. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet ein ansprechendes Design, das die Herzen von Retro-Liebhabern höher schlagen lässt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.