Kawasaki

Kawasaki
Z 650

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Kawasaki Z 650 und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Kawasaki Z 650 besticht durch ihre sportlich-aggressive Linienführung, die den sportlichen Charakter unterstreicht. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen präsentiert sich mit einem klassischen und zeitlosen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den jeweiligen Fahrstil abgestimmt. Während die Z 650 eine sportliche Sitzposition bietet, legt die Shotgun 650 Wert auf eine entspannte und aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Kawasaki Z 650 ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Das macht sie zu einem wendigen Motorrad, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet. Die Royal Enfield Shotgun 650 wiederum verfügt über einen Paralleltwin mit 648 ccm, der ein etwas anderes Fahrerlebnis bietet. Während die Z 650 für ihre Drehfreude bekannt ist, punktet die Shotgun 650 mit einem charakteristischen, kraftvollen Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht.

Fahrverhalten und Handling

Für den Fahrspaß ist das Fahrverhalten entscheidend. Die Kawasaki Z 650 überzeugt durch ihr agiles Handling und die präzise Lenkung, die es dem Fahrer ermöglicht, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was ein direktes Feedback auf der Straße gibt. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten, ideal für entspannte Touren. Die Federung ist komfortabler ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für längere Strecken macht, auch wenn sie in Kurven nicht ganz so dynamisch ist wie die Z 650.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Kawasaki Z 650 ist mit modernen Ausstattungsmerkmalen wie Digitaldisplay und ABS ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf eine einfachere Technik, die den klassischen Charme unterstreicht. Hier findet man weniger elektronischen Schnickschnack, was für viele Fahrer einen nostalgischen Reiz hat. Die Entscheidung hängt also davon ab, ob man die neueste Technologie oder den klassischen Stil bevorzugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z 650 bewegt sich in einer etwas höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und Leistung. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist in der Regel günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte wichtiger sind: Leistung und Technik oder Preis und klassischer Stil.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Kawasaki Z 650 ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und die Dynamik eines sportlichen Motorrads schätzen. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen spricht all jene an, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und den klassischen Look lieben. Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und lange Touren, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙