Kawasaki
Z 650
Royal Enfield
Super Meteor 650
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 7.890 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
- gutmütiges Fahrverhalten
- Sound
- ausgewogener Motor mit Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- Preis/Leistung top
- mässige Bremse
- Windschild nicht verstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.260 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 101)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 M/C 57H | |
Reifen hinten | 150/80 B16 M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 650 vs. Royal Enfield Super Meteor 650 - Mittelklasse-Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter der Mittelklasse sind die Kawasaki Z 650 und die Royal Enfield Super Meteor 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 650 besticht durch ihr modernes, sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie für längere Touren geeignet macht.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Super Meteor 650 einen klassischen, zeitlosen Look, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Die entspannte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich auch schon der erste Unterschied: Während die Z 650 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, zielt die Super Meteor auf Genuss und Komfort ab.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charaktere haben. Die Kawasaki Z 650 verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten 649-cm³-Parallel-Twin-Motor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht die Z 650 zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.
Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen verfügt über einen 648 ccm Paralleltwin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Hier steht der Spaß im Vordergrund, was die Super Meteor zum perfekten Motorrad für entspannte Touren macht. Die unterschiedliche Motorcharakteristik spiegelt sich auch in der Fahrdynamik wider: Während die Z 650 eher für sportliches Fahren geeignet ist, bietet die Super Meteor entspannten Fahrspaß.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Kawasaki Z 650 ist auf sportliche Performance ausgelegt. Mit hochwertiger Federung und präziser Lenkung bietet sie ein agiles Handling, das besonders in Kurven begeistert. Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, werden die Wendigkeit und Stabilität der Z 650 zu schätzen wissen.
Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen hat ein komfortableres Fahrwerk, das für Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die Federung absorbiert Unebenheiten gut und sorgt auch auf schlechten Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der Super Meteor: Sie ist das ideale Motorrad für entspannte Touren und lange Reisen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 650 eine moderne Instrumentierung mit einem übersichtlichen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Sicherheitsfeatures wie ABS sind auf dem neuesten Stand und tragen zur Fahrsicherheit bei.
Die Royal Enfield Super Meteor 650 punktet dagegen mit ihrem klassischen Charme und einer einfachen Instrumentierung. Hier wird weniger Wert auf digitale Features gelegt, was aber nicht bedeutet, dass die Sicherheit vernachlässigt wird. ABS ist ebenfalls vorhanden und die Verarbeitung ist durchweg hochwertig.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Kawasaki Z 650 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein modernes Design, starke Leistung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken begeistert.
Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den Spaß am Motorradfahren in den Vordergrund stellen. Mit ihrem klassischen Design, dem komfortablen Fahrwerk und der sanften Leistungsentfaltung eignet sie sich perfekt für lange Touren und entspanntes Cruisen. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl sportliche als auch entspannte Fahrten ermöglicht, findet in der Z 650 einen tollen Partner. Für diejenigen, die Nostalgie und Komfort bevorzugen, ist die Super Meteor 650 die richtige Wahl.