Kawasaki

Kawasaki
Z 650

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 650 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten zwei ganz unterschiedliche Maschinen gegeneinander an: die sportliche Kawasaki Z 650 und die kraftvolle Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und es ist spannend zu sehen, wie sie sich im direkten Vergleich schlagen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 650 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist leicht, wendig und vermittelt ein Gefühl von Agilität. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Touren geeignet macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als wuchtiger Cruiser mit einer imposanten Erscheinung. Das Design strahlt Kraft und Eleganz aus und die komfortable Sitzposition lädt zum entspannten Fahren ein.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die Z 650 ein echtes Leichtgewicht. Es lässt sich mühelos durch Kurven steuern und vermittelt ein agiles Fahrgefühl. Ideal für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und schnelle Kurvenwechsel lieben. Die Rocket 3 GT hingegen ist für längere Strecken und entspanntes Cruisen konzipiert. Ihr hohes Gewicht macht sie weniger handlich, aber die enorme Leistung und das Drehmoment sorgen für ein beeindruckendes Fahrerlebnis auf der Autobahn.

Motor und Leistung

Der Motor der Kawasaki Z 650 ist ein 649-cm³-Paralleltwin, der eine sportliche Leistung bietet und sich gut für den Stadtverkehr eignet. Die Beschleunigung ist zügig und die Maschine fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken wohl. Die Rocket 3 GT hingegen ist mit einem 2.500 ccm Dreizylinder ausgestattet, der atemberaubende Leistung und ein unglaubliches Drehmoment bietet. Diese Maschine ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die pure Kraft erleben wollen und gerne auf der Autobahn unterwegs sind.

Technologie und Ausstattung

Technisch bietet die Z 650 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und verzichtet auf übertriebenen elektronischen Schnickschnack. Die Rocket 3 GT hingegen ist mit zahlreichen technischen Raffinessen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein hochwertiges Infotainmentsystem. Das macht sie zu einem der fortschrittlichsten Cruiser auf dem Markt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 650 ist deutlich günstiger als die Rocket 3 GT. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, ist die Z 650 eine gute Wahl. Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber eine unvergleichliche Leistung und Ausstattung, die den Preis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kawasaki Z 650 und die Triumph Rocket 3 GT zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Z 650 ist ideal für sportliche Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene, die gerne agil unterwegs sind.

Die Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine beeindruckende Technik. Wer die Kraft und das Drehmoment eines großen Cruisers erleben möchte, für den ist die Rocket 3 GT die richtige Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Anforderungen den persönlichen Vorlieben am besten entsprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙