Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

Aprilia

Aprilia
RS 457

UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 7.199 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht
Der neue A2 Italo Renner im schicken Gewand
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht
Pro:
  • Leichtes, ultrahandliches Bike
  • Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
  • Design: 1 mit *
  • Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
Kontra:
  • Bremse hinten mit geringer Wirkung
  • Sound könnte stärker sein
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm
Gewicht175kg
Radstand1.350mm
Länge1.960mm
Radstand1.350mm
Sitzhöhe: 800 mm

Motor

Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt Reihentwin
Hubraum457ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung48 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment44 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite317km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17
RahmenbauartAlurahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten150/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

Fazit

Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.199 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Grau, Weiß, Racing-Stripes

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 7 Hybrid vs. Aprilia RS 457 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 7 Hybrid und die Aprilia RS 457 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 7 Hybrid besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt schon im Stand ein Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu hat die Aprilia RS 457 ein aggressiveres Design, das die sportlichen Gene des Herstellers unterstreicht. Die Verkleidung ist aerodynamisch und sorgt für ein beeindruckendes Erscheinungsbild. Allerdings ist die Sitzposition etwas sportlicher, was auf längeren Touren weniger komfortabel sein könnte.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Der Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Hybridtechnologie ermöglicht zudem eine bessere Kraftstoffeffizienz, was bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Die Aprilia RS 457 punktet hingegen mit einer sportlicheren Motorcharakteristik. Sie bietet mehr Spitzenleistung und spricht schneller an. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und auf der Rennstrecke. Allerdings könnte die aggressive Leistungsentfaltung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Fahrverhalten und Handling

Die Kawasaki Z 7 Hybrid zeigt beim Fahrverhalten eine hervorragende Stabilität und ein ausgewogenes Handling. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt vor allem in Kurven ein sicheres Fahrgefühl. Das macht sie zur idealen Wahl für Stadtfahrten und entspannte Touren.

Die Aprilia RS 457 hingegen bietet ein sehr agiles Handling, das sich perfekt für sportliches Fahren eignet. Federung und Bremsen sind auf Leistung ausgelegt, was ein präzises Fahrverhalten ermöglicht. Für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer könnte dies allerdings eine Herausforderung sein, da die RS 457 empfindlicher auf Fahrfehler reagiert.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine benutzerfreundliche Instrumentierung, die es leicht macht, alle wichtigen Informationen im Blick zu behalten.

Die Aprilia RS 457 hingegen überzeugt mit einem sportlichen Cockpit und einer fortschrittlichen Elektronik, die für Rennsport-Enthusiasten von großem Interesse ist. Die Ausstattung ist auf Leistung und Sportlichkeit ausgelegt, was sie zu einer attraktiven Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

In puncto Sicherheit bieten beide Modelle fortschrittliche Bremssysteme und Stabilitätskontrollen. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hat den Vorteil einer etwas sanfteren Leistungsentfaltung, was das Fahren vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer sicherer macht.

Die Aprilia RS 457 hingegen bietet ein sportliches Fahrverhalten, das für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer ausgelegt ist. Die Zuverlässigkeit beider Modelle ist hoch, wobei Kawasaki traditionell für seine Langlebigkeit bekannt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 7 Hybrid als auch die Aprilia RS 457 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad für den Alltag und längere Touren suchen. Ihr komfortables Fahrverhalten und die Hybrid-Technologie machen sie zu einer praktischen Wahl für Stadtfahrten und entspannte Ausflüge.

Die Aprilia RS 457 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Ihre aggressive Motorcharakteristik und das präzise Handling machen sie zur perfekten Wahl für Rennstrecken und sportliche Fahrten. Für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer könnte die RS 457 allerdings eine Herausforderung darstellen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob komfortabel oder sportlich, beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙