Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 7 Hybrid vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic: Ein Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Technik und Fahrverhalten unterscheiden. Besonders hervorzuheben sind die Kawasaki Z 7 Hybrid und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 7 Hybrid präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Linienführung ist dynamisch und ansprechend, was das Motorrad zu einem echten Hingucker macht. Klassischen Charme versprüht dagegen die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic, die die Herzen von Cruiser-Fans höher schlagen lässt. Mit ihrem massiven Fahrwerk und den charakteristischen Chromdetails vermittelt sie ein Gefühl von Tradition und Stil.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten spielt die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre Stärken aus. Sie ist wendig und agil, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Hybridtechnologie sorgt zudem für eine effiziente Energienutzung und macht die Z7 zu einer umweltfreundlichen Alternative. Auf der anderen Seite bietet die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ein komfortables Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken zur Geltung kommt. Ihr kraftvoller Motor sorgt für genügend Power, um auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Sie ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, darunter eine hochwertige Sitzbank, reichlich Stauraum und ein fortschrittliches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für lange Reisen. Die Kawasaki Z 7 Hybrid wiederum punktet mit einem sportlichen Cockpit und einer intuitiven Bedienung, die sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer eignet, die Wert auf ein dynamisches Fahrerlebnis legen.

Technologie und Innovation

Die Kawasaki Z 7 Hybrid nutzt moderne Technologien, um das Fahrerlebnis zu verbessern. Die Hybridtechnologie ermöglicht eine effiziente Nutzung des Kraftstoffs und reduziert den CO2-Ausstoß. Das ist besonders für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer wichtig. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten. Beide Modelle haben ihre technischen Vorzüge, die je nach Fahrstil und persönlichen Vorlieben unterschiedlich gewichtet werden können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis kann die Kawasaki Z 7 Hybrid als die günstigere Variante bezeichnet werden. Sie bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen zu einem attraktiven Preis, was sie zu einer interessanten Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und ein unvergleichliches Fahrgefühl, das sich besonders für Langstreckenfahrer lohnt.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Z 7 Hybrid und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile Maschine für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Ihre Hybridtechnologie macht sie zudem zu einer umweltfreundlichen Wahl. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Fans, die Wert auf Komfort und Stil legen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem klassischen Design ist sie prädestiniert für lange Reisen und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙