Kawasaki
Z 7 Hybrid
Honda
CL 500
UVP | 8.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
- e-Boost bringt enormen Spaß
- perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
- satte Straßenlage
- bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
- ruckelige Automatik im EV-Modus
- komplexe Bedienung
- teilweise einfache Komponenten
- keine Feststellbremse
- vergleichsweise hohes Gewicht
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin Elektromotor | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 60 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.800 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 7 Hybrid vs. Honda CL 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl Fahrer als auch Liebhaber begeistern. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Kawasaki Z 7 Hybrid und die Honda CL 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Kawasaki Z 7 Hybrid besticht durch ihr modernes und aggressives Styling, das die sportliche DNA von Kawasaki widerspiegelt. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen ihr einen dynamischen Look, der viele Blicke auf sich zieht.
Im Gegensatz dazu hat die Honda CL 500 ein etwas klassischeres Design, das an die Tradition von Honda anknüpft. Mit sanften Kurven und einem eleganten Finish spricht sie Fahrerinnen und Fahrer an, die einen zeitlosen Look bevorzugen. Ergonomisch bietet die CL 500 eine aufrechte Sitzposition, die für lange Strecken angenehm ist, während die Z 7 Hybrid eine sportlichere Sitzposition einnimmt, die ideal für kurvenreiche Strecken ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung sind beide Motorräder gut aufgestellt, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling, das auf der Straße Spaß macht. Die Kombination aus Leistung und Gewicht macht sie sehr wendig in Kurven.
Die Honda CL 500 hingegen legt Wert auf ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ein stabiles Fahrgefühl, was besonders für Anfänger und weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist. Während die Z 7 Hybrid auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die CL 500 hervorragend für den täglichen Stadtverkehr und entspannte Touren.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist gerade auf längeren Strecken ein entscheidender Faktor. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hat eine sportliche Sitzposition, die aber auf langen Strecken etwas unbequem werden kann. Die Federung ist straff abgestimmt, was für sportliches Fahren ideal ist, aber auf unebenen Straßen weniger Komfort bietet.
Die Honda CL 500 punktet dagegen mit einer bequemen Sitzbank und einer gut abgestimmten Federung, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Die Ausstattung der CL 500 ist auf Alltagstauglichkeit ausgelegt, mit praktischen Features wie einem großen Tankvolumen und einem übersichtlichen Cockpit.
Technologie und Sicherheit
In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine große Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Dazu gehören ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können.
Die Honda CL 500 bietet auch moderne Sicherheitsfunktionen, aber der Fokus liegt mehr auf der Benutzerfreundlichkeit. Sie ist einfach zu bedienen und bietet eine intuitive Steuerung, was besonders für Anfänger von Vorteil ist. Beide Motorräder haben ihre eigenen technischen Vorzüge, die dem Fahrer ein sicheres Gefühl geben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 7 Hybrid als auch die Honda CL 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Der Z 7 Hybrid ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Honda CL 500 die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Alltagstauglichkeit suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und längere Touren, ohne dabei an Fahrspaß zu verlieren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und ein dynamisches Design bevorzugt, wird mit der Kawasaki Z 7 Hybrid glücklich. Für diejenigen, die ein komfortables und benutzerfreundliches Motorrad suchen, ist die Honda CL 500 die richtige Wahl. Beide Modelle bieten ein exzellentes Fahrerlebnis und die Wahl sollte auf dem persönlichen Fahrstil basieren.
Die Wahl sollte auf dem persönlichen Fahrstil basieren.