Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 7 Hybrid vs. Kawasaki ER-6n - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 7 Hybrid und die Kawasaki ER-6n unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 7 Hybrid besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Stand einen starken Eindruck hinterlässt. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki ER-6n ein etwas klassischeres Naked-Bike-Design, das ebenfalls gefällt, aber weniger auffällt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den Fahrer ausgerichtet, wobei die Z 7 Hybrid eine sportlichere Sitzposition bietet, während die ER-6n eine aufrechtere Sitzposition ermöglicht, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist mit einem innovativen Hybridantrieb ausgestattet, der sowohl einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor nutzt. Das sorgt für beeindruckende Leistung und Effizienz, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Dafür hat die Kawasaki ER-6n einen bewährten, leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und angenehme Fahrbarkeit bekannt ist. Während die Z 7 Hybrid bei der Kraftstoffeffizienz punktet, bietet die ER-6n ein direktes und kraftvolles Fahrerlebnis, das viele Biker schätzen.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der Kawasaki Z 7 Hybrid ist präzise und reaktionsschnell, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Die Kombination aus Hybridantrieb und moderner Fahrwerkstechnik sorgt dafür, dass sie auch in Kurven eine gute Figur macht. Dafür überzeugt die Kawasaki ER-6n mit einem stabilen Fahrverhalten und ist besonders für Einsteiger geeignet. Ihr geringes Gewicht und die ausgewogene Gewichtsverteilung machen sie zu einem leicht zu handhabenden Motorrad, das auch in der Stadt agil ist.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet in Sachen Ausstattung eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Bremstechnologie. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Dafür bietet die ER-6n eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrer ausreicht, aber nicht ganz mit den modernen Annehmlichkeiten der Z 7 Hybrid mithalten kann. Dennoch ist sie für viele Bikerinnen und Biker eine bewährte Wahl, die sich auf das Wesentliche konzentriert.

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise der beiden Modelle können variieren, wobei die Kawasaki Z7 Hybrid aufgrund ihrer innovativen Hybridtechnologie in der Regel etwas höher eingestuft wird. Die ER-6n wird oft als preisgünstigere Variante angeboten, was sie besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Beide Motorräder sind jedoch in den meisten Motorradgeschäften und online erhältlich.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 7 Hybrid als auch die Kawasaki ER-6n ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 7 Hybrid ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und Effizienz legen und gerne sportlich unterwegs sind. Sie eignet sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die ER-6n hingegen ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich perfekt für längere Touren oder Alltagsfahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙