Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 7 Hybrid vs. Kawasaki Z 400 - Naked Bikes im Vergleich

In der Welt der Naked Bikes sind die Kawasaki Z 7 Hybrid und die Kawasaki Z 400 zwei Modelle, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Kawasaki Z 7 Hybrid präsentiert sich mit einem modernen und aggressiven Look, der die sportliche DNA von Kawasaki widerspiegelt. Die Z 400 hingegen hat ein etwas klassischeres Design, das ebenfalls attraktiv, aber weniger auffällig ist. Was die Ergonomie betrifft, so bietet die Z 7 Hybrid eine aufrechtere Sitzposition, die bei längeren Fahrten komfortabler sein kann. Die Z 400 hingegen ist etwas sportlicher ausgelegt, was sich in einer sportlicheren Sitzposition widerspiegelt.

Motor und Leistung

Beim Motor haben beide Modelle ihre Stärken. Die Z 7 Hybrid ist mit einem Hybridantrieb ausgestattet, der sowohl Leistung als auch Effizienz bietet. Das macht sie zu einer interessanten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Umweltfreundlichkeit legen, ohne auf Fahrspaß verzichten zu wollen. Die Z 400 ist mit einem konventionellen Motor ausgestattet, der für seine Leistung und Zuverlässigkeit bekannt ist. Während die Z 7 Hybrid vielleicht etwas weniger Leistung bietet, kann sie durch ihren Hybridantrieb im Stadtverkehr effizienter sein.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Die Z 7 Hybrid bietet ein ausgewogenes Handling, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für längere Touren macht. Dafür punktet die Z 400 mit einem agilen Handling, das sie besonders für sportliches Fahren prädestiniert. Sie liegt gut in der Kurve und bietet ein direktes Feedback, das den Fahrspaß steigert.

Ausstattung und Technik

Die Ausstattung eines Motorrads ist heutzutage genauso wichtig wie die Leistung. Die Z 7 Hybrid verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt. Auch die Z 400 bietet ein digitales Display, aber weniger Fahrmodi. Beide Motorräder sind jedoch mit hochwertigen Bremsen und einer soliden Sicherheitsausstattung ausgestattet, die für ein sicheres Fahrgefühl sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Z 7 Hybrid ist in der Regel etwas teurer als die Z 400, was auf die zusätzliche Technik und den Hybridantrieb zurückzuführen ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in innovative Technik zu investieren, könnte die Z 7 Hybrid die bessere Wahl sein. Die Z 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad zu einem günstigen Preis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 7 Hybrid als auch die Kawasaki Z 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 7 Hybrid ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Strecken und bietet ein ausgewogenes Fahrerlebnis. Die Z 400 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling und ein direktes Fahrgefühl suchen. Sie ist auch eine gute Wahl für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Kawasaki Motorräder bieten ein aufregendes und unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙