Kawasaki
Z 7 Hybrid
KTM
125 Duke
UVP | 8.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
- e-Boost bringt enormen Spaß
- perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
- satte Straßenlage
- bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
- ruckelige Automatik im EV-Modus
- komplexe Bedienung
- teilweise einfache Komponenten
- keine Feststellbremse
- vergleichsweise hohes Gewicht
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin Elektromotor | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 60 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.800 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 7 Hybrid vs. KTM 125 Duke - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 7 Hybrid und die KTM 125 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 7 Hybrid besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das viele Bikerinnen und Biker anspricht. Die Linienführung ist sportlich und dynamisch, was das Motorrad besonders attraktiv macht. Im Vergleich dazu wirkt die KTM 125 Duke eher minimalistisch, aber dennoch markant. Die Kombination aus kräftigen Farben und einem kompakten Rahmen verleiht der Duke einen jugendlichen Charme.
In Sachen Ergonomie bietet die Z 7 Hybrid eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die KTM 125 Duke hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für den Stadtverkehr ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Der Motor der Kawasaki Z 7 Hybrid bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Beschleunigung ist kraftvoll und das Drehmoment sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die KTM 125 Duke einen kleineren Motor, der aber optimal für die Stadt und kurze Strecken ist. Die Duke ist wendig und lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren.
Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Kraftstoffeffizienz. Die Z 7 Hybrid hat durch ihre Hybridtechnik einen Vorteil beim Kraftstoffverbrauch, während die Duke mit ihrem kleinen Motor ebenfalls recht sparsam ist. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder je nach Fahrstil und Einsatzzweck ihre eigenen Vorzüge haben.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der Kawasaki Z 7 Hybrid ist stabil und berechenbar, was vor allem weniger geübten Fahrern zugute kommt. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und schluckt die Unebenheiten der Straße. Die KTM 125 Duke hingegen ist extrem wendig und bietet ein agiles Fahrverhalten, das vor allem in der Stadt von Vorteil ist. Hier zeigt sich die Sportlichkeit der Duke, die ein schnelles Reagieren auf Veränderungen im Straßenverkehr ermöglicht.
In Kurven spielt die Z 7 Hybrid ebenfalls ihre Stärken aus. Sie lässt sich präzise steuern und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Die Duke ist etwas verspielter, was sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrgefühl, das je nach Vorliebe des Fahrers unterschiedlich wahrgenommen wird.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 7 Hybrid einige moderne Features, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Sicherheitsausstattung ist auf einem hohen Niveau, was das Fahren sicherer macht. Auch die KTM 125 Duke verfügt über ein digitales Display, die technischen Features sind jedoch etwas einfacher gehalten. Hier zeigt sich, dass die Z 7 Hybrid mehr auf Komfort und Sicherheit ausgelegt ist.
Beide Motorräder haben ihre Stärken, wenn es um die Ausstattung geht. Die Z 7 Hybrid punktet mit mehr Komfort, während die Duke auf Sportlichkeit und Agilität setzt.
Kosten und Wartung
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads sind auch die Kosten. Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung. Die KTM 125 Duke ist preislich attraktiver und eignet sich hervorragend für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
In Bezug auf die Wartung sind beide Motorräder relativ pflegeleicht, wobei die Z 7 Hybrid aufgrund ihrer Hybridtechnologie vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit benötigt. Die Duke hingegen ist wartungsfreundlich und bietet eine gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 7 Hybrid als auch die KTM 125 Duke ihre Vorzüge haben. Die Z 7 Hybrid ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Sicherheit und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine entspannte Sitzposition.
Die KTM 125 Duke hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie ist ideal für kurze Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren fährt und Komfort schätzt, wird mit der Z 7 Hybrid glücklich. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist und sportlichen Fahrspaß sucht, für den ist die KTM 125 Duke die bessere Wahl.