Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 7 Hybrid vs. Yamaha Tracer 700: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl für den Alltag als auch für Abenteuerfahrten geeignet sind. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Kawasaki Z 7 Hybrid und die Yamaha Tracer 700. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 7 Hybrid besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die markanten Farben ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Im Vergleich dazu zeigt sich die Yamaha Tracer 700 etwas robuster und tourenorientierter. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die Kawasaki eher für sportliches Fahren ausgelegt ist, steht bei der Yamaha der Langstreckenkomfort im Vordergrund.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die eine hervorragende Beschleunigung und Fahrdynamik bieten. Die Kawasaki Z 7 Hybrid verfügt über einen sportlichen Antrieb, der sich besonders für kurvenreiche Strecken eignet. Das agile Handling und das direkte Ansprechverhalten des Motors machen jede Fahrt zum Erlebnis. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 700 einen etwas sanfteren Motorlauf, ideal für entspannte Touren. Die Tracer hat eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Kawasaki Z 7 Hybrid ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Federung ist straffer abgestimmt, was ein präzises Handling in Kurven ermöglicht. Auf unebenen Straßen kann dies jedoch zu einem weniger komfortablen Fahrgefühl führen. Die Yamaha Tracer 700 hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrwerk, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr überzeugt. Die Federung ist weicher, was vor allem auf längeren Strecken für mehr Komfort sorgt. Hier zeigt sich, dass die Tracer 700 für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, die bessere Wahl ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Kawasaki Z 7 Hybrid verfügt über moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Yamaha Tracer 700 hingegen bietet zusätzlich eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ein ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Hier ist die Tracer 700 klar im Vorteil, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Kawasaki Z 7 Hybrid ist in der Regel etwas günstiger als die Yamaha Tracer 700, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käuferinnen und Käufer macht. Allerdings sollte man auch die zusätzliche Ausstattung und den höheren Komfort der Tracer 700 berücksichtigen, die den Preisunterschied rechtfertigen können. Letztendlich hängt die Entscheidung vom individuellen Budget und den persönlichen Vorlieben ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 7 Hybrid als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 7 Hybrid ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, während die Tracer 700 ideal für Tourenfahrer ist, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Wer viel auf kurvigen Strecken unterwegs ist und ein sportliches Fahrgefühl schätzt, wird mit der Kawasaki Z 7 Hybrid glücklich. Wer lange Strecken fährt und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, ist mit der Yamaha Tracer 700 besser beraten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙