%>

Kawasaki Z 900 (bis 2019) versus Yamaha MT-09

Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Kawasaki

Kawasaki Z 900 (bis 2019)

Naked
Yamaha

Yamaha MT-09

Naked

Baujahr / UVP / Testbericht

Baujahr von 2017 bis 2019
Baujahr von 2013 bis 2023~
UVP 9.495 €
UVP 10.899 €
waveform
waveform
Pro:
  • Motor kräftig und durchzugsstark
  • Preis-Leistung
  • Fahrwerk
Pro:
  • Preis- Leistungsverhältnis
  • moderates Gewicht
  • leichtes Handling
  • enormer Fahrspaß
  • toller Motor
  • gute Ausstattung
  • Fahrleistung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • keine elektronischen Fahrhilfen
Kontra:
  • gewöhnungsbedürftige Frontmaske
  • geringer Lenkeinschlag

Abmessungen & Gewicht

Radstand: 1.450 mm
Länge :
2.070 mm , Höhe : 1.065 mm
Sitzhöhe :
795 mm
Gewicht :
210 kg
Radstand: 1.430 mm
Länge :
2.090 mm , Höhe : 1.190 mm
Sitzhöhe :
825 mm
Gewicht :
189 kg

Motor

Motor-Bauart: Reihe 4 Zylinder
Hubraum: 948 ccm
Hub: 56 mm
Bohrung: 73 mm
Kühlung: flüssigkeitsgekühlt
Antrieb: Kette
Gänge: 6
Motor-Bauart: Reihe 3 Zylinder
Hubraum: 890 ccm
Hub: 62 mm
Bohrung: 78 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: Kette
Gänge: 6

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Leistung: 125 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment: 99 NM bei 7.700 U/Min
Tankinhalt: 17 Liter
Verbrauch:
6 l
Reichweite:
315 km
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Leistung: 119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment: 93 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt: 14 Liter
Verbrauch:
5 l
Reichweite:
280 km

Fahrwerk

Rahmenbauart:
Doppelschleife (Stahl )
Federung vorne:
41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120 mm)
Federung hinten:
Monofederbein (Federweg 140 mm)
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge
Reifen vorne: 120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten: 180/55ZR17M/C (73W)
Rahmenbauart:
Brückenrohrrahmen (Aluminium )
Federung vorne:
Upside-Down 41 mm (Federweg 130 mm)
Federung hinten:
Monofederbein (Federweg 122 mm)
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge
Reifen vorne: 120/70 ZR17
Reifen hinten: 180/55 ZR17

Bremsen

Bremse vorne
Doppelscheibe ( 300 mm) Bremse hinten
Scheibe ( 250 mm)
Bremse vorne
Doppelscheibe ( 298 mm) Bremse hinten
Scheibe ( 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z900 ist eine Macht. Umso besser wird das Ganze, wenn man die rund 9.000 Euro (ja, die ist so günstig!) Einstandskurs in Betracht zieht. Die Kawa kann mühelos auf Landstraßen weit stärkere Maschinen ärgern, was die 9.000 noch passender macht.
 
Allerdings: Auf der anderen Seite ist das ziemlich viel Geld für ein Motorrad, welches man nur sehr eingeschränkt nutzen kann. Die abendliche Rund um den Block, auch wenn der ein wenig größer ist? Los, ab dafür. Oder in die Stadt zum Shoppen? Macht sie mit, sofern man gerne alleine shoppt und maximal einen Rucksack voll. 
Alles andere wird vom Zweitmoped geleistet ... trotzdem: Daumen hoch!

Testbike -> Danke an Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.095€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: gut, große Auswahl
  • Farben: metallic-schwarz mit matt-schwarz; schwarz-metallic mit matt-weiß; grün mit mattgrau; grau-metallic mit ebony

Fazit - was bleibt hängen

So gesehen ist die MT-09 also durchaus eine würdige, revolutionäre Thronfolgerin und übernimmt das Performance-Zepter der MT-Dynastie. Bestimmt auch die ein oder andere Tour macht mit ihr Spaß, denn man kann satte 225kg zuladen und es gibt im Zubehör auch passende Gepäcklösungen dafür. Für die richtig große Reise allerdings wird man vermutlich eher die Verwandtschaft in Form der Tracer 9 bemühen. Alles in allem aber ein wirklich gelungenes Motorrad das seinem Fahrer eine Menge Spaß zu einem fairen Preis bietet.

Unser Dank geht an Motorrad-Ruser für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.799€
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: Storm Fluo / Icon Blue / Tech Black