Kawasaki
Z 900 (bis 2019)
Yamaha
MT-09
Ducati
Monster 821
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2019 |
UVP | 11.199 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
UVP | 11.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motor kräftig und durchzugsstark
- Preis-Leistung
- Fahrwerk
- Soziuskomfort
- keine elektronischen Fahrhilfen
- Spaßgranate
- Starker Motor mit Druck und Charakter
- Fauchende Triple-Soundkulisse
- technisch bereis in Serie voll ausgestattet
- butterweicher QuickShifter
- agiles, wendiges Fahrverhalten
- Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
- Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
- Fahrwerk
- Leistungsstarker Motor
- Bremsen
- Bedienung
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.065 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.145 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.154 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.061 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 821 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 125 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 99 NM bei 7.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 109 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z900 ist eine Macht. Umso besser wird das Ganze, wenn man die rund 9.000 Euro (ja, die ist so günstig!) Einstandskurs in Betracht zieht. Die Kawa kann mühelos auf Landstraßen weit stärkere Maschinen ärgern, was die 9.000 noch passender macht.Allerdings: Auf der anderen Seite ist das ziemlich viel Geld für ein Motorrad, welches man nur sehr eingeschränkt nutzen kann. Die abendliche Rund um den Block, auch wenn der ein wenig größer ist? Los, ab dafür. Oder in die Stadt zum Shoppen? Macht sie mit, sofern man gerne alleine shoppt und maximal einen Rucksack voll.
Alles andere wird vom Zweitmoped geleistet ... trotzdem: Daumen hoch!
Testbike -> Danke an Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
Fazit
"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung.
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900, Yamaha MT-09 und Ducati Monster 821 im Vergleich
Einleitung
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrerlebnisse bieten. In diesem Vergleich stehen die Kawasaki Z 900, die Yamaha MT-09 und die Ducati Monster 821 im Mittelpunkt. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es sich lohnt, genauer unter die Lupe zu nehmen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Sie vermittelt Dynamik und Kraft. Im Vergleich dazu hat die Yamaha MT-09 ein etwas verspielteres Design, wirkt aber dennoch sportlich. Die Ducati Monster 821 hingegen setzt auf einen klassischen Look, der italienische Eleganz verkörpert. Ergonomisch bieten alle drei Modelle eine angenehme Sitzposition, wobei die Z 900 etwas sportlicher ausgerichtet ist, während die MT-09 und die Monster 821 mehr Komfort für längere Fahrten bieten.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 900 verfügt über einen kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die Yamaha MT-09 wiederum ist mit einem 847 ccm Reihen-Dreizylinder ausgestattet, der ein agiles Fahrverhalten und hohe Drehfreudigkeit bietet. Die Ducati Monster 821 hat einen 821-cm³-L-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein lineares Drehmoment bekannt ist. Während die Z 900 die stärkste Leistung bietet, überzeugt die MT-09 durch ihre Handlichkeit und die Monster 821 durch ihren einzigartigen Charakter.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 900 eine hervorragende Stabilität in Kurven und eine präzise Lenkung. Die Yamaha MT-09 hingegen ist für ihre Agilität bekannt und bietet ein spielerisches Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zum Tragen kommt. Die Ducati Monster 821 bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Agilität, was sie zu einer soliden Wahl für verschiedene Fahrbedingungen macht. Während sich die Z 900 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, ist die MT-09 ideal für den Stadtverkehr und die Monster 821 spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Charakter legen.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten alle drei Motorräder moderne Technik. Die Kawasaki Z 900 verfügt über ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Auch die Yamaha MT-09 verfügt über ein TFT-Display und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer macht. Die Ducati Monster 821 punktet mit einer ansprechenden Gestaltung des Cockpits und hochwertigen Materialien. Während die Z 900 und die MT-09 mehr auf moderne Technik setzen, besticht die Monster 821 durch ihr klassisches, aber funktionales Design.
Fazit
Die Wahl zwischen der Kawasaki Z 900, der Yamaha MT-09 und der Ducati Monster 821 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Z 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Die MT-09 hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Strecken wohl fühlt. Die Ducati Monster 821 spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die nicht nur ein leistungsstarkes, sondern auch ein stilvolles Motorrad mit Charakter suchen. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Vorzüge und ist in seiner Kategorie ein herausragendes Modell. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Bedürfnissen und dem eigenen Fahrstil passt.