Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

BMW

BMW
R 18 Classic

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. BMW R 18 Classic - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute treten die Kawasaki Z 900 RS und die BMW R 18 Classic gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu besonderen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder in verschiedenen Kategorien betrachtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches, sportliches Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die BMW R 18 Classic verkörpert dagegen den puristischen Cruiser-Stil. Ihr massiver Auftritt und die markanten Details verleihen ihr eine majestätische Präsenz auf der Straße. Während die Z 900 RS sportlich und dynamisch wirkt, strahlt die R 18 Classic Eleganz und Tradition aus.

Fahrverhalten und Leistung

Im Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 900 RS ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Er ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Motorleistung sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt begeistert. Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet dagegen die BMW R 18 Classic. Mit ihrem schweren V2-Motor und dem tiefen Schwerpunkt vermittelt sie Stabilität und Sicherheit. Sie ist perfekt für lange Touren und entspanntes Cruisen, während die Z 900 RS eher für sportliche Fahrten geeignet ist.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Z 900 RS bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Sitzbank ist gut gepolstert und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW R 18 Classic hingegen hat eine für Cruiser typische, tiefere Sitzposition. Die breite Sitzbank und die ergonomische Gestaltung machen ihn zum idealen Begleiter für lange Strecken. Allerdings könnte die Sitzposition für sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer etwas ungewohnt sein.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die Kawasaki Z 900 RS einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Fahrmodi und die Traktionskontrolle sorgen zudem für ein sicheres Fahrgefühl. Die BMW R 18 Classic hingegen setzt auf klassische Werte, bietet aber dennoch moderne Assistenzsysteme wie ABS und ASC (Automatische Stabilitätskontrolle). Die Ausstattung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Luxus, das bei vielen Fahrern gut ankommt.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Kawasaki Z 900 RS punktet mit Agilität, sportlichem Design und moderner Technik. Er ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen. Allerdings könnte der Komfort auf langen Touren etwas zu wünschen übrig lassen.

Die BMW R 18 Classic hingegen überzeugt durch Komfort, hochwertige Verarbeitung und majestätisches Design. Sie ist perfekt für Cruiser-Fans und bietet ein entspanntes Fahrgefühl auf langen Strecken. Ihre Schwäche liegt vielleicht in der Agilität, denn sie ist nicht so wendig wie die Z 900 RS.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Z 900 RS und die BMW R 18 Classic, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Z 900 RS ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die BMW R 18 Classic hingegen ist ideal für alle, die lange Touren und entspanntes Cruisen bevorzugen. Sein Komfort und die hochwertige Verarbeitung machen ihn zum perfekten Begleiter für lange Fahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙