Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Ducati

Ducati
Scrambler Urban Motard

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 12.090 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Scrambler oder Super Moto? Die Ducati Scrambler Urban Motard ist beides!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • spannende Optik
  • lässiger Sound
  • Kurven-ABS Serie
  • gute Verarbeitung
  • mega-wendiges FunBike
Kontra:
  • eingeschränkter Soziuskomfort
  • Bremskabel merkwürdig verlegt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht196kg
Radstand1.436mm
Länge2.100mm
Radstand1.436mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment66 NM bei 5.750 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneKayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenKayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit - was bleibt hängen

Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.090€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: rot-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Ducati Scrambler Urban Motard - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 900 RS und die Ducati Scrambler Urban Motard unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ästhetik

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die legendären Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und der markanten Farbgebung zieht sie die Blicke auf sich. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen präsentiert sich im modernen, urbanen Stil mit einem robusten, sportlichen Look. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Z 900 RS eher Liebhaber des klassischen Designs anspricht, während die Scrambler für diejenigen geeignet ist, die einen zeitgemäßen, lässigen Auftritt bevorzugen.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Kawasaki Z 900 RS einen kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder, der für seine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit bekannt ist. Die Ducati Scrambler Urban Motard wiederum ist mit einem 803 ccm L-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sanfteres, aber dennoch dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Während die Z 900 RS auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist, punktet die Scrambler mit einem agilen Fahrverhalten und hervorragendem Handling in der Stadt.

Fahrverhalten und Komfort

Die Z 900 RS bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf geraden Strecken überzeugt. Die Sitzposition ist angenehm, aber eher sportlich, was längere Fahrten etwas anstrengend machen kann. Im Gegensatz dazu ist die Ducati Scrambler Urban Motard für den Stadtverkehr optimiert. Mit aufrechter Sitzposition und leichtem Rahmen ist sie extrem wendig und lässt sich im Stadtverkehr gut manövrieren. Für lange Touren könnte die Scrambler allerdings weniger komfortabel sein, da sie nicht die gleiche Ergonomie wie die Z 900 RS bietet.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Z 900 RS bietet eine umfangreiche Instrumentierung und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrstile angepasst werden können. Die Ducati Scrambler Urban Motard wiederum setzt auf Minimalismus und Benutzerfreundlichkeit, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Während die Z 900 RS mehr technische Features bietet, punktet die Scrambler mit intuitiver Bedienung und unkompliziertem Handling.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Ducati Scrambler Urban Motard in der Regel günstiger als die Kawasaki Z 900 RS. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder für diejenigen, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Ihren höheren Preis rechtfertigt die Z 900 RS durch ihre überlegene Leistung und die hochwertigen Komponenten.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 900 RS und der Ducati Scrambler Urban Motard hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein leistungsstarkes Motorrad mit sportlichem Charakter sucht, wird bei der Z 900 RS fündig. Sie bietet beeindruckende Leistung und ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen ist ideal für alle, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Ihr urbaner Stil und die einfache Handhabung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den individuellen Fahrbedürfnissen basieren, um das perfekte Bike zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙