Kawasaki
Z 900 RS
Fantic
Caballero Scrambler 500
UVP | 13.195 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gelungenes Design
- Präzises Fahrverhalten
- Dufte Sound
- Haltegriffe für den Sozius fehlen
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 RS vs. Fantic Caballero Scrambler 500 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 900 RS und die Fantic Caballero Scrambler 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre Stärken, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.
Design und Style
Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die legendären Modelle der 70er Jahre erinnert. Die geschwungenen Linien und die auffälligen Farben verleihen ihr einen zeitlosen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Fantic Caballero Scrambler 500 im modernen Scrambler-Stil, der Abenteuerlust und Freiheit ausstrahlt. Mit ihrem robusten Auftritt und den charakteristischen Details spricht sie vor allem Offroad-Enthusiasten an.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Vierzylinder-Reihenmotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Diese Kraft sorgt vor allem auf der Straße für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu verfügt die Fantic Caballero Scrambler 500 über einen 449 ccm Einzylindermotor, der sich hervorragend für den Einsatz im Gelände eignet. Während die Z 900 RS auf Geschwindigkeit und Beschleunigung ausgelegt ist, bietet die Caballero agiles Handling und gute Kontrolle auf unbefestigten Wegen.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Z 900 RS ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und eine hervorragende Federung, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Fantic Caballero hingegen ist für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine gute Übersicht und Kontrolle, während die Federung für unebenes Gelände ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Erwähnenswert sind auch die Sicherheitsmerkmale wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie bietet Basisinstrumente und eine robuste Bauweise, die für den Einsatz im Gelände optimiert ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Preisklasse gibt es Unterschiede, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen können. Die Kawasaki Z 900 RS ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist eine preisgünstigere Variante, die dennoch viel Spaß und Abenteuer verspricht. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den persönlichen Einsatz wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Fantic Caballero Scrambler 500 ihre Vorzüge haben. Die Z 900 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen und gerne auf der Straße unterwegs sind. Sie bietet beeindruckende Leistung und moderne Technik, die das Fahren zum Vergnügen macht. Auf der anderen Seite ist die Fantic Caballero Scrambler 500 perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade fahren. Mit ihrem robusten Design und ihrer Geländetauglichkeit ist sie die richtige Wahl für alle, die das Abenteuer suchen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben das Potenzial, das Herz eines jeden Motorradliebhabers zu erobern.