Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Z 900 RS und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Styling

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit klaren Linien und einem sportlichen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen verkörpert den typischen Cruiser-Stil von Harley-Davidson. Mit ihrem massiven Rahmen und der tiefen Sitzposition strahlt sie lässige Eleganz aus. Während die Z 900 RS auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die Dyna ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für lange Touren eignet.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agiles Handling sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen verfügt über einen 1.745 ccm V-Twin Motor, der für kraftvolles Drehmoment und entspanntes Cruisen sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Dyna: Sie bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis bei niedrigen Drehzahlen und ist damit perfekt für gemütliche Ausfahrten.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten ist die Kawasaki Z 900 RS sehr agil und wendig. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Dyna Low Rider FXDL punktet dagegen mit hohem Komfort. Die tiefere Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Haltung, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Hier zeigt sich auch die Schwäche der Z 900 RS: Auf langen Strecken kann die sportliche Sitzposition schnell ermüden.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Z 900 RS verfügt unter anderem über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen punktet mit klassischem Instrumentendesign und der für Harley-Davidson typischen hochwertigen Verarbeitung. Hier ist die Entscheidung oft eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Z 900 RS bei der gebotenen Leistung und Ausstattung oft die günstigere Wahl. Die Dyna Low Rider FXDL ist in der Regel teurer, bietet aber den typischen Harley-Davidson Charme und eine starke Community, die viele Fahrerinnen und Fahrer anzieht. Hier kommt es darauf an, welche Werte dem einzelnen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 900 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, während die Dyna Low Rider FXDL perfekt für Cruiser-Fans ist, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Wer gerne sportlich fährt und häufig Kurven meistert, wird mit der Z 900 RS glücklich. Wer lange Touren entspannt genießen möchte, für den ist die Dyna Low Rider FXDL die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙