Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Harley-Davidson Road Glide: Kult-Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Bikerinnen und Biker eine Herzensangelegenheit. In diesem Vergleich stehen sich zwei sehr unterschiedliche Motorräder gegenüber: die Kawasaki Z 900 RS und die Harley-Davidson Road Glide. Beide Modelle haben ihre eigene Charakteristik und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Während die Z 900 RS als sportliches Naked Bike gilt, ist die Road Glide ein typischer Cruiser für lange Touren.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrer schlanken und sportlichen Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Ihre Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Road Glide präsentiert sich dagegen mit einem wuchtigen und robusten Auftritt. Die charakteristische Frontverkleidung und das große Windschild bieten nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern verleihen der Harley auch einen markanten Look. Die Sitzposition ist entspannt und auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was die Road Glide zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren macht.

Motor und Leistung

In der Motorleistung unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für sportliche Fahrleistungen und agiles Handling sorgt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch und sportlich mögen. Die Road Glide hingegen wird von einem großen 1.745 ccm V-Twin-Motor angetrieben, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Während die Z 900 RS in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen glänzt, zeigt die Road Glide ihre Stärken auf Autobahnen und langen Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 900 RS ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und sorgt für ein sportliches Fahrverhalten. Im Gegensatz dazu ist die Road Glide auf Komfort getrimmt. Die Federung ist weich und absorbiert Fahrbahnunebenheiten hervorragend. Das macht sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrten, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Das Handling der Road Glide ist gewichts- und konstruktionsbedingt etwas träger, was aber für einen Cruiser nicht ungewöhnlich ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder interessante Features. Die Kawasaki Z 900 RS ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren noch angenehmer machen. Die Harley-Davidson Road Glide hingegen bietet ein umfangreiches Infotainment-System mit Navigation, Bluetooth-Konnektivität und einem hochwertigen Soundsystem. Diese Eigenschaften machen die Road Glide besonders attraktiv für Biker, die gerne lange Touren unternehmen und dabei nicht auf Spaß verzichten wollen.

Preis und Zielgruppe

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Kawasaki Z 900 RS ist in der Regel günstiger als die Harley-Davidson Road Glide, was sie für Einsteiger und sportliche Fahrer attraktiv macht. Die Road Glide richtet sich eher an erfahrene Bikerinnen und Biker, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Harley-Davidson Road Glide ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 900 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein klassisches Design, das viele Biker anspricht. Die Road Glide hingegen ist der perfekte Begleiter für lange Touren und bietet hohen Komfort sowie eine umfangreiche Ausstattung. Sie richtet sich an Bikerinnen und Biker, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen und gerne unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, kommt mit der Kawasaki Z 900 RS auf seine Kosten, während die Harley-Davidson Road Glide die beste Wahl für Langstreckenfahrer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙