Kawasaki
Z 900 RS
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 13.195 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Gelungenes Design
- Präzises Fahrverhalten
- Dufte Sound
- Haltegriffe für den Sozius fehlen
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 RS vs. Harley-Davidson Sport Glide: Kult-Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki Z 900 RS und die Harley-Davidson Sport Glide zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Style
Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das nostalgische Elemente mit modernster Technik verbindet. Die Linienführung ist sportlich und elegant und macht das Motorrad zu einem echten Hingucker. Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen verkörpert den typischen Cruiser-Stil mit einem robusten und muskulösen Auftritt. Ihr Design ist geprägt von der amerikanischen Motorradtradition, was sie besonders für Cruising-Fans attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 900 RS verfügt über einen leistungsstarken Viertakt-Reihenvierzylinder, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die Leistung ist direkt und sportlich, was das Fahren in kurviger Landschaft zum Vergnügen macht. Die Harley-Davidson Sport Glide wiederum setzt auf einen V-Twin-Motor, der für sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Dieses Drehmoment sorgt gerade auf längeren Touren für ein entspanntes Fahren und vermittelt ein Gefühl von Kraft und Kontrolle.
Fahrverhalten und Komfort
Die Z 900 RS bietet ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr überzeugt. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem und macht auch längere Fahrten angenehm. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Harley-Davidson Sport Glide auf Komfort ausgelegt. Die entspannte Sitzposition und die breite Sitzbank machen sie ideal für lange Touren. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten der Straße, was das Fahren besonders angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, unterscheiden sich aber in ihren Ansätzen. Die Kawasaki Z 900 RS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein digitales Display, das den Fahrer mit vielen Informationen versorgt. Die Sport Glide wiederum punktet mit klassischem Instrumentendesign und intuitiver Bedienung, die das Fahren in den Vordergrund stellt. Beide Motorräder bieten jedoch eine gute Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Kawasaki Z 900 RS oft die Nase vorn. Sie bietet viel Leistung und moderne Technik zu einem vergleichsweise attraktiven Preis. Die Harley-Davidson Sport Glide ist in der Regel teurer, bietet aber auch die typische Harley-Davidson Qualität und Tradition, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Hier kommt es darauf an, welche Werte und Eigenschaften für den einzelnen Fahrer wichtiger sind.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Kawasaki Z 900 RS ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch im Stadtverkehr überzeugt. Ihr modernes Design und ihre starke Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassischen Cruiser-Stil legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das viele Motorradfahrer schätzen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein will, wird mit der Z 900 RS glücklich, während die Sport Glide die perfekte Wahl für entspanntes Cruisen und lange Reisen ist.