Kawasaki
Z 900 RS
Honda
CB 1300 SA
UVP | 13.195 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- Gelungenes Design
- Präzises Fahrverhalten
- Dufte Sound
- Haltegriffe für den Sozius fehlen
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 RS vs. Honda CB 1300 SA - Kult-Motorräder im Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Kawasaki Z 900 RS und die Honda CB 1300 SA ganz oben auf der Liste der Motorradfans. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Fahrmaschinen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort gegenübergestellt.
Leistung und Motor
Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei sportlicher Fahrweise für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu hat die Honda CB 1300 SA einen 1284-cm³-Vierzylinder, der zwar etwas weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr harmonisches und gut abgestimmtes Drehmoment. Während die Z 900 RS für ihre sportliche Agilität bekannt ist, punktet die CB 1300 SA mit ihrer sanften Leistungsentfaltung und dem komfortablen Fahrverhalten.
Fahrverhalten und Handling
Die Kawasaki Z 900 RS ist in Sachen Fahrverhalten sportlich ausgerichtet. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Dafür bietet die Honda CB 1300 SA ein stabileres Fahrverhalten, das vor allem auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zum Tragen kommt. Hier zeigt sich, dass die CB 1300 SA für Tourenfahrer konzipiert wurde, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Beide Motorräder haben ihre Stärken, wobei die Z 900 RS eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, während die CB 1300 SA den entspannten Cruiser anspricht.
Design und Ergonomie
Das Design der Kawasaki Z 900 RS ist von klassischen Motorrädern inspiriert und versprüht einen nostalgischen Charme. Die Linienführung und die Farbgebung sind ansprechend und verleihen dem Motorrad einen sportlichen Look. Die Honda CB 1300 SA hat dagegen ein eher modernes und robustes Design, das ebenfalls viele Blicke auf sich zieht. Ergonomisch sind beide Motorräder gut gestaltet, wobei die CB 1300 SA eine aufrechtere Sitzposition bietet, die auf längeren Strecken angenehmer ist. Die Z 900 RS hat eine sportlichere Sitzposition, die für kurze Touren und sportliches Fahren optimiert ist.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Honda CB 1300 SA die Nase vorn. Die Sitzbank ist weich gepolstert und bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort. Zudem ist die CB 1300 SA umfangreicher ausgestattet, mit Features wie ABS und einem gut ablesbaren Display. Die Kawasaki Z 900 RS bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, ist aber mehr auf sportlichen Fahrspaß als auf Komfort ausgelegt. Sitzposition und Federung sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen kann.
Fazit
Beide Motorräder, die Kawasaki Z 900 RS und die Honda CB 1300 SA, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Z 900 RS ist ideal für sportliche Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, während die CB 1300 SA perfekt für Tourenfahrer ist, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Wer gerne Kurven fährt und ein nostalgisches Design schätzt, wird mit der Kawasaki Z 900 RS glücklich. Für Langstreckenfahrer, die nicht auf Komfort verzichten wollen, ist die Honda CB 1300 SA die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.