Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Honda CBF 1000 - Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Kawasaki Z 900 RS und die Honda CBF 1000 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Design unter die Lupe genommen.

Leistung und Motor

Die Kawasaki Z 900 RS ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Mit ihrem leistungsstarken 948-cm³-Reihenvierzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu hat die Honda CBF 1000 einen 998-cm³-Reihenvierzylinder, der auf ausgewogene Leistung ausgelegt ist. Während sich die Z 900 RS eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, spricht die CBF 1000 eher Tourenfahrer an, die Wert auf eine gleichmäßige Leistungsentfaltung legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die Kawasaki Z 900 RS punktet mit einem agilen Handling, mit dem sich enge Kurven mühelos meistern lassen. Ihre sportliche Geometrie und ihr geringes Gewicht machen sie sehr wendig. Dafür bietet die Honda CBF 1000 ein stabileres Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die CBF 1000 ist so konstruiert, dass sie auch bei hohen Geschwindigkeiten ruhig und stabil bleibt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Langstreckenfahrer macht.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Sie hat eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Kawasaki Z 900 RS wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die auf kurzen Strecken viel Spaß macht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt also stark davon ab, ob der Fokus auf sportlichem Fahren oder auf Langstreckenkomfort liegt.

Design und Ausstattung

Das Design ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das viele Motorradfans anspricht. Sie verbindet moderne Technik mit einem nostalgischen Look, der an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Das Design der Honda CBF 1000 ist eher modern und funktional. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die CBF 1000 einige zusätzliche Features wie ABS und Traktionskontrolle bietet, die für mehr Sicherheit sorgen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Honda CBF 1000 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 900 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, das in kurvigen Landschaften glänzt. Andererseits ist die Honda CBF 1000 die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Ihre ergonomische Sitzposition und die gleichmäßige Leistungsentfaltung machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Kawasaki Z 900 RS glücklich, während die Honda CBF 1000 die perfekte Wahl für entspannte Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙