Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Honda

Honda
CMX 500 Rebel

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Honda CMX 500 Rebel - Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Kawasaki Z 900 RS und die Honda CMX 500 Rebel handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrer eleganten Linienführung und ihrem Retro-Charme spricht sie viele Motorradfans an. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CMX 500 Rebel als moderner Cruiser mit einem minimalistischen und lässigen Look. Die niedrige Sitzhöhe der Rebel macht sie besonders einsteigerfreundlich und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl.

Fahrkomfort und Handling

In Sachen Fahrkomfort bietet die Z 900 RS eine sportliche Sitzposition, die sich gut für längere Strecken eignet. Das Fahrwerk ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einem präzisen Handling niederschlägt. Dafür punktet die Honda CMX 500 Rebel mit einer entspannten Sitzposition und einem angenehmen Fahrgefühl, ideal für gemütliche Ausfahrten in der Stadt oder über Land. Hier zeigt sich, dass die Rebel eher Cruiser-Fans anspricht, während die Z 900 RS sportliche Ambitionen weckt.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Vierzylinder-Reihenmotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie beschleunigt spritzig und fühlt sich auf kurvigen Strecken besonders wohl. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen verfügt über einen 471 ccm Paralleltwin, der mehr auf Drehmoment und sanfte Beschleunigung ausgelegt ist. Das macht die Rebel ideal für Einsteiger und Stadtfahrten, während die Z 900 RS für erfahrene Fahrer gedacht ist, die die Leistung voll auskosten wollen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Z 900 RS moderne Features wie ABS und ein digitales Display, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Honda CMX 500 Rebel wiederum hat eine einfachere Ausstattung, die aber für den Cruiser-Stil ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Z 900 RS eher auf sportliche Ansprüche ausgelegt ist, während die Rebel den Fokus auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegt die Kawasaki Z 900 RS in einer höheren Kategorie, was durch die bessere Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die Honda CMX 500 Rebel wiederum ist als Einsteigermodell konzipiert und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie besonders für Motorradneulinge attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Z 900 RS und der Honda CMX 500 Rebel stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Z 900 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Honda CMX 500 Rebel perfekt für Einsteiger und Cruiser-Fans, die ein entspanntes Fahrgefühl und eine niedrige Sitzhöhe schätzen. Letztlich sollte die Entscheidung vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben abhängen. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙