Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Motorrad passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 900 RS und die Honda CRF 1100 L Africa Twin unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das an die legendären Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem schlanken, sportlichen Look und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurvige Landstraßen macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Abenteuer im Gelände ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen. Die Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt und macht sie zur perfekten Wahl für Reisende.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 RS wird von einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylindermotor angetrieben, der für beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Drehfreude des Motors sorgt für viel Spaß auf der Straße.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen setzt auf einen 1084 ccm Paralleltwin, der auf Drehmoment und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Der Motor bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Während die Z 900 RS für sportliche Fahrten prädestiniert ist, zeigt die Africa Twin ihre Stärken vor allem auf langen Touren und bei Offroad-Abenteuern.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 900 RS ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Die Federung ist straff, was sie besonders für sportliche Fahrer attraktiv macht, die gerne in die Kurve gehen.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten hervorragend, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 900 RS einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien verbessern das Fahrerlebnis und bieten zusätzliche Sicherheit.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin ist zudem gut ausgestattet mit einem umfangreichen Elektronikpaket, das unter anderem ein modernes Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine einstellbare Traktionskontrolle umfasst. Diese Eigenschaften machen sie besonders vielseitig und anpassungsfähig an unterschiedliche Fahrbedingungen.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Z 900 RS und die Honda CRF 1100 L Africa Twin, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Z 900 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen. Sie bietet ein klassisches Design und eine beeindruckende Leistung, die das Herz eines jeden Naked-Bike-Liebhabers höher schlagen lässt.

Die Africa Twin hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Reisende, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design, der hohen Sitzposition und der hervorragenden Federung ist sie für lange Touren und Offroad-Abenteuer bestens gerüstet.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein will, greift zur Kawasaki Z 900 RS. Wer hingegen Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, findet in der Honda CRF 1100 L Africa Twin das ideale Motorrad. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer jeweiligen Klasse hervorragend positioniert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙