Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Honda XL 700 V Transalp - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 900 RS und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Touren angenehm.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße und ein sicheres Fahrgefühl. Die Transalp ist für Abenteuer und Offroad-Touren konzipiert, was sich auch in ihrer Bauweise widerspiegelt.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Sie beschleunigt schnell und bietet ein sportliches Fahrverhalten, ideal für kurvenreiche Strecken.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der für sein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten bekannt ist. Die Leistung reicht für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer, ist aber nicht so spritzig wie die der Z 900 RS. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp: Sie ist ein zuverlässiger Partner für lange Reisen und unbefestigte Wege.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 900 RS ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und agil, was das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf unebenen Straßen weniger Komfort bieten kann.

Die Honda XL 700 V Transalp bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten hervorragend. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren und Offroad-Abenteuer, bei denen es auf Komfort und Stabilität ankommt.

Ausstattung und Technik

Die Kawasaki Z 900 RS kommt mit einer modernen Ausstattung, die sowohl den Fahrspaß als auch die Sicherheit erhöht. ABS, ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi sind nur einige der Features, die das Fahren angenehmer machen.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet eine funktionale Ausstattung, die auf die Bedürfnisse von Adventure-Fahrern zugeschnitten ist. Sie verfügt über einen großen Tank für lange Strecken und eine robuste Bauweise, die sie für jedes Gelände geeignet macht. Allerdings könnte die technische Ausstattung im Vergleich zur Z 900 RS etwas spartanisch wirken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki Z 900 RS viel Motorrad fürs Geld, vor allem für diejenigen, die Wert auf Leistung und Sportlichkeit legen. Die Honda XL 700 V Transalp ist in der Regel etwas günstiger, bietet dafür aber eine hohe Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit, ideal für Reisende und Offroad-Enthusiasten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Z 900 RS und der Honda XL 700 V Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Z 900 RS ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes und agiles Motorrad suchen, das auf kurvigen Straßen glänzt. Ihre beeindruckende Leistung und das ansprechende Design machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Honda XL 700 V Transalp wiederum ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Ihre robuste Bauweise und die komfortable Federung machen sie zu einem treuen Begleiter in jedem Gelände.

Letztlich kommt es darauf an, welche Art von Fahrten und Erlebnissen man sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Straße oder das Gelände zu erkunden.

Die Honda XL 700 V Transalp ist ein vielseitiges Adventure-Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙