Kawasaki
Z 900 RS
Husqvarna
Svartpilen 125
UVP | 13.195 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gelungenes Design
- Präzises Fahrverhalten
- Dufte Sound
- Haltegriffe für den Sozius fehlen
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 RS vs. Husqvarna Svartpilen 125 - Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, das richtige Modell für ihre Bedürfnisse zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 900 RS und die Husqvarna Svartpilen 125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu betrachten lohnt.
Design und Ästhetik
Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Design, das an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen hat einen modernen, minimalistischen Look, der vor allem in der Stadt auffällt. Ihr kantiges Design und die markanten Farben machen sie zu einem echten Hingucker.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 900 RS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine hohe Endgeschwindigkeit, ideal für sportliches Fahren auf der Landstraße oder Autobahn. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist eher für den Stadtverkehr gedacht. Ihr 125-cm³-Motor ist perfekt für die Stadt, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die Z 900 RS. Dadurch ist die Svartpilen 125 wendiger und leichter zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.
Komfort und Ergonomie
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist der Komfort. Die Kawasaki Z 900 RS bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die breite Sitzbank sorgt für zusätzlichen Komfort. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna Svartpilen 125 sportlicher ausgelegt, das heißt, die Sitzposition ist etwas nach vorne geneigt. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, ist aber ideal für sportliches Fahren in der Stadt.
Technologie und Ausstattung
Die Kawasaki Z 900 RS ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Sie verfügt über ABS, Traktionskontrolle und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Husqvarna Svartpilen 125 hat eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Aber auch sie bietet ABS, was für ein sicheres Fahrgefühl sorgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 900 RS liegt in der höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Die Husqvarna Svartpilen 125 ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Husqvarna Svartpilen 125 ihre Vorzüge haben. Die Z 900 RS ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Ihr klassisches Design und die moderne Technik machen sie zu einem echten Vergnügen auf der Straße. Die Husqvarna Svartpilen 125 wiederum ist perfekt für Stadtfahrer und Anfänger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Ihr modernes Design und die einfache Bedienung machen sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.