Kawasaki
Z 900 RS
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 13.195 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gelungenes Design
- Präzises Fahrverhalten
- Dufte Sound
- Haltegriffe für den Sozius fehlen
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 RS vs. Kawasaki Eliminator 500: Kult-Motorräder im Vergleich
Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads kann entscheidend für das Fahrerlebnis sein. In diesem Vergleich stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle von Kawasaki gegenüber: die Z 900 RS und die Eliminator 500. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Hier ein Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihrer eleganten Linienführung und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für längere Touren macht.
Völlig anders sieht dagegen die Kawasaki Eliminator 500 aus. Sie ist ein Cruiser mit tiefem Schwerpunkt und entspannter Sitzposition. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Fahren bevorzugen. Die breiten Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen besonders in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine fühlt sich in jeder Fahrsituation agil an.
Die Eliminator 500 hingegen verfügt über einen 491-cm³-Parallel-Twin, der auf ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten ausgelegt ist. Auch wenn die Fahrleistungen nicht an die der Z 900 RS heranreichen, bietet sie genügend Power für entspanntes Cruisen und den Stadtverkehr. Die Eliminator ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf entspanntes Cruisen legen, ohne dabei auf Leistung verzichten zu müssen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Z 900 RS ist präzise und direkt. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Ob in der Stadt oder auf der Landstraße, die Z 900 RS bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Stabilität. Die Federung ist straff, was sie besonders für sportliche Fahrer attraktiv macht.
Die Eliminator 500 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrverhalten. Er ist auf Komfort ausgelegt, was sich in der weicheren Federung und der entspannten Sitzposition widerspiegelt. Das macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Fahrten oder entspannte Ausflüge. Das Handling ist weniger sportlich, aber sehr angenehm und benutzerfreundlich, besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Z 900 RS moderne Technik, die den Fahrer unterstützt. Dazu gehören ABS, verschiedene Fahrmodi und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese Merkmale machen das Fahren sicherer und angenehmer.
Die Eliminator 500 verfügt ebenfalls über einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch in einem etwas einfacheren Rahmen. Es bietet grundlegende Sicherheitsmerkmale wie ABS, aber weniger digitale Funktionen. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die eine einfachere, weniger technische Maschine bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Z 900 RS in der Regel etwas teurer ist. Dies spiegelt sich auch in der höheren Leistung und der umfangreicheren Ausstattung wider. Die Eliminator 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die einen zuverlässigen und komfortablen Cruiser suchen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 900 RS und der Kawasaki Eliminator 500 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Z 900 RS ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.