Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Heute treten die Kawasaki Z 900 RS und die Kawasaki Ninja 400 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches besser zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrem eleganten Tank und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für längere Touren macht. Im Vergleich dazu ist die Ninja 400 sportlicher gestaltet. Sie hat eine aggressive Front und eine tiefere Sitzposition, die für sportliches Fahren optimiert ist. Die Unterschiede im Design spiegeln sich auch in der Ergonomie wider, wobei die Z 900 RS mehr Komfort für den Alltag bietet, während die Ninja 400 für dynamisches Fahren ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Z 900 RS über einen größeren Motor mit mehr Hubraum, was zu einer höheren Leistung führt. Das macht sie zu einem kraftvollen Begleiter auf der Straße, ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne beschleunigen und Leistung genießen. Die Ninja 400 hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrten geeignet macht. Der kleinere Motor der Ninja 400 ermöglicht ein leichteres Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Z 900 RS ist stabil und komfortabel. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine ruhige Fahrt auf der Autobahn. Die Ninja 400 hingegen punktet mit ihrem sportlichen Handling. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Auch in der Stadt fühlt sie sich wohl und lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren. Während die Z 900 RS für entspanntes Fahren konzipiert ist, ist die Ninja 400 der perfekte Partner für sportliche Herausforderungen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Z 900 RS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine ansprechende Instrumentierung, die den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt. Die Ninja 400 hingegen hat ein sportliches Cockpit und bietet ebenfalls verschiedene Fahrmodi, die auf die Bedürfnisse des Fahrers abgestimmt sind. Beide Modelle sind mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit vor allem in kritischen Situationen erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Ninja 400 ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft die günstigere Variante, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Z 900 RS hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Komfort. Welches Modell die bessere Wahl ist, hängt also stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 900 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung. Die Ninja 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer und Einsteiger, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙