Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 900 RS und die Kawasaki Versys 1000 SE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das nostalgische Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Versys 1000 SE als Reiseenduro konzipiert und bietet eine höhere Sitzposition sowie eine größere Windschutzscheibe. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Z 900 RS hat einen sportlichen Charakter und bietet eine agile Beschleunigung, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Dafür punktet die Versys 1000 SE mit ihrem Drehmoment, das schon bei niedrigen Drehzahlen für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt. Damit eignet sie sich hervorragend für lange Reisen und Autobahnfahrten.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Z 900 RS ist sportlich abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Handling in Kurven erleichtert. Die Versys 1000 SE wiederum verfügt über ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert. Das sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Während die Z 900 RS auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die Versys 1000 SE mehr Komfort für lange Touren.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Z 900 RS verfügt über ein minimalistisches, aber funktionales Cockpit, das die wichtigsten Informationen für den Alltag liefert. Dafür ist die Versys 1000 SE mit moderner Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen ABS-System ausgestattet. Diese Features machen die Versys 1000 SE zu einem technologisch fortschrittlicheren Motorrad.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Z 900 RS ist in der Regel günstiger als die Versys 1000 SE und damit eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Versys 1000 SE rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und den Komfort, den sie auf langen Touren bietet.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 900 RS und der Kawasaki Versys 1000 SE hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Z 900 RS ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die Versys 1000 SE die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Technologie schätzen, insbesondere auf langen Strecken. Die hohe Sitzposition und die fortschrittliche Ausstattung machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuer auf der Straße. Letztendlich sollte die Wahl des Motorrads von den eigenen Bedürfnissen und dem geplanten Einsatzgebiet abhängen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙