Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Kultbikes im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Besonders die Kawasaki Z 900 RS und die Triumph Bonneville Speedmaster ziehen die Blicke auf sich. Beide Modelle stehen für unterschiedliche Philosophien und Fahrstile, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Stil

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr modernes und gleichzeitig nostalgisches Design. Linienführung und Farbgebung erinnern an die klassischen Z-Modelle der 70er Jahre, während die Technik auf dem neuesten Stand ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville Speedmaster als klassischer Cruiser mit markantem Retro-Look. Chromdetails und die tiefe Sitzposition verleihen ihr einen unverwechselbaren Charme.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 900 RS die Nase vorn. Der kraftvolle 948 ccm Reihen-Vierzylinder bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf einen charakteristischen 1200-cm³-Zweizylinder, der für entspanntes Fahren und ein angenehmes Drehmoment sorgt. Während die Z 900 RS für sportliche Fahrten und Kurven prädestiniert ist, eignet sich die Bonneville Speedmaster hervorragend für gemütliche Ausfahrten und lange Touren.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Kawasaki Z 900 RS bietet ein agiles Handling und eine präzise Lenkung, die das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die sportliche Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen für ein dynamisches Fahrerlebnis. Dafür punktet die Bonneville Speedmaster mit hohem Komfort. Die entspannte Sitzposition und die weiche Federung machen lange Fahrten zum Vergnügen. Hier zeigt sich, dass die Speedmaster für Cruiser-Fans konzipiert wurde, die Wert auf Komfort legen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Kawasaki Z 900 RS bietet unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ABS-Bremse, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen überzeugt mit einer klassischen Instrumentenanordnung, die den Retro-Charme unterstreicht, bietet aber auch moderne Features wie ABS und Traktionskontrolle. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt hier stark vom persönlichen Geschmack ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen bewegen sich beide Motorräder in einem ähnlichen Rahmen, wobei die Kawasaki Z 900 RS tendenziell etwas teurer ist. Die Investition in die Z 900 RS könnte sich für diejenigen lohnen, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Stil und Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 900 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Bonneville Speedmaster hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und lassen das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙