Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Triumph Bonneville T100 - Klassiker im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist so vielfältig wie die Ansprüche der Fahrerinnen und Fahrer. Gerade im Retro-Segment haben sich zwei Modelle herauskristallisiert, die sowohl optisch als auch leistungsmäßig überzeugen: die Kawasaki Z 900 RS und die Triumph Bonneville T100. Beide Bikes haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr sportliches und zugleich klassisches Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu versprüht die Triumph Bonneville T100 eher nostalgischen Charme. Das klassische Design mit runden Scheinwerfern und eleganter Linienführung spricht viele Liebhaber von Retro-Fahrrädern an. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 900 RS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 948 ccm Reihenvierzylindermotor liefert sie eine beeindruckende Leistung, die sowohl für sportliche Fahrten als auch für entspannte Touren geeignet ist. Die Beschleunigung ist spritzig und macht Spaß. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Bonneville T100 mit ihrem 900 ccm Paralleltwin zwar weniger Leistung, dafür aber ein sehr harmonisches und drehmomentstarkes Fahrverhalten. Das macht sie ideal für gemütliche Touren und entspannte Fahrten durch die Stadt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 900 RS eine sportliche Note. Sie ist agil und lässt sich leicht durch Kurven lenken, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrer macht. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf unebenen Straßen etwas unbequem sein kann. Die Bonneville T100 bietet dagegen ein sehr geschmeidiges Fahrverhalten. Die Federung ist komfortabler und absorbiert Unebenheiten besser, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville in der Alltagstauglichkeit.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Kawasaki Z 900 RS bietet eine umfangreiche digitale Instrumentierung und verschiedene Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet eine einfachere, aber dennoch ansprechende Instrumentierung. Sie punktet mit zeitlosem Design und hochwertiger Verarbeitung, was sie zu einem echten Hingucker macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegen beide Modelle in einem ähnlichen Bereich, wobei die Kawasaki Z 900 RS tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich allerdings in der sportlicheren Leistung und der umfangreicheren Ausstattung wider. Die Bonneville T100 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Triumph Bonneville T100 ihre Stärken haben. Die Z 900 RS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Ihr modernes Design und die umfangreiche Technik machen sie zu einem aufregenden Begleiter auf der Straße. Die Bonneville T100 hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die ein komfortables Fahrverhalten und nostalgisches Design schätzen. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Stil auf höchstem Niveau.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙