Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Triumph Speed Twin 1200 - Ein Vergleich der Klassiker

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die sowohl Stil als auch Leistung bieten. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die Kawasaki Z 900 RS und die Triumph Speed Twin 1200. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrer machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.

Design und Style

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die legendären Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihren klaren Linien und der markanten Farbgebung zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed Twin 1200 mit einem etwas moderneren, aber dennoch zeitlosen Look. Die Kombination aus klassischen und modernen Designelementen macht sie zu einem echten Hingucker. Beide Motorräder sind in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, die den individuellen Geschmack der Fahrerinnen und Fahrer ansprechen.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Triumph Speed Twin 1200 einiges zu bieten. Die Z 900 RS ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Dafür verfügt die Speed Twin 1200 über einen 1200 ccm Paralleltwin, der für ein hohes Drehmoment und eine geschmeidige Beschleunigung sorgt. Während die Kawasaki besonders im oberen Drehzahlbereich stark ist, überzeugt die Triumph mit einem durchzugsstarken Motor, der auch im unteren Drehzahlbereich viel Spaß macht.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Kawasaki Z 900 RS bietet ein sportliches Fahrgefühl, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf langen Strecken Spaß macht. Die aufrechte Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen für hohen Komfort auch auf längeren Strecken. Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen bietet ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für gemütliche Ausfahrten. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel und die Federung ist so abgestimmt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Kawasaki Z 900 RS verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie bietet verschiedene Fahrmodi, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten. Dafür punktet die Triumph Speed Twin 1200 mit hochwertigen Materialien und erstklassiger Verarbeitung. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Beide Motorräder haben ihre eigenen technischen Highlights, die sie zu attraktiven Optionen machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z 900 RS liegt in einem ähnlichen Preissegment wie die Triumph Speed Twin 1200, wobei die genauen Preise je nach Ausstattung und Zubehör variieren können. Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Wahl letztlich von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Triumph Speed Twin 1200 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Z 900 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahrverhalten und hohe Leistung schätzen. Sie bietet ein klassisches Design und ein agiles Fahrverhalten, das auf kurvigen Strecken begeistert. Die Triumph Speed Twin 1200 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Ihr kraftvoller Motor und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu einer guten Wahl für lange Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welches Design den individuellen Vorlieben besser entspricht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Stil auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙