Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Triumph

Triumph
Tiger Sport 1050

UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 13.250 €
Baujahr von 2016 bis 2021
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht
Katze für die lange Tour
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen
Pro:
  • Leistung und Drehmoment
  • Leichte Bedienung
  • Verarbeitung
  • Tourentauglichkeit
Kontra:
  • Preis
  • Nicht sonderlich handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht241kg
Radstand1.540mm
Länge2.150mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung126 PS bei 9.475 U/Min
Drehmoment106 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartDoppelrohr-Brückenrahmen
Federung vorne43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

Fazit - was bleibt hängen

Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger. 
Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln. 
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.600 Euro
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 9.500 Euro 
  • Baujahre: seit 2007 (Tiger 1050)
  • Farben: Matt-Schwarz, Aluminium-Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 RS vs. Triumph Tiger Sport 1050 - Ein Motorradvergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und zwei Modelle, die in der Kategorie der Sporttourer und Naked Bikes hervorstechen, sind die Kawasaki Z 900 RS und die Triumph Tiger Sport 1050. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell die besten Eigenschaften für die jeweiligen Bedürfnisse bietet.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 RS besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Z-Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem Retro-Look spricht sie Motorradfans an, die Wert auf Ästhetik legen. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 1050 als moderner Sporttourer mit einem aggressiveren Design. Frontpartie und Verkleidung sind aerodynamisch gestaltet, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten verbessert. Die Sitzhöhe ist verstellbar, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe bequem sitzen können.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 RS ist mit einem 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der kraftvolle Leistung und ein angenehmes Drehmoment bietet. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrer, die ein agiles und reaktionsschnelles Fahrverhalten schätzen. Die Leistungsentfaltung ist linear und macht das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße zu einem Vergnügen.

Die Triumph Tiger Sport 1050 hat einen 1050 ccm Dreizylindermotor, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Die Leistung ist stark und die Beschleunigung beeindruckend. Dieses Motorrad eignet sich besonders für lange Touren, da es auch bei höheren Geschwindigkeiten eine gute Stabilität bietet und gleichzeitig einen hohen Fahrkomfort gewährleistet.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z 900 RS ihre Stärken im Handling. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die Federung ist straff, was aber auch bedeutet, dass sie auf unebenen Straßen etwas härter sein kann.

Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist komfortabler und absorbiert Unebenheiten besser, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Das Handling ist ebenfalls sehr gut, wenn auch nicht ganz so agil wie bei der Z 900 RS.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki Z 900 RS verfügt über ein einfaches, aber effektives Instrumentendisplay, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. ABS und Traktionskontrolle sind ebenfalls vorhanden, was die Sicherheit erhöht.

Die Triumph Tiger Sport 1050 bietet eine umfangreichere Ausstattung, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine verstellbare Windschutzscheibe. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technologie und Anpassungsfähigkeit legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 RS als auch die Triumph Tiger Sport 1050 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z 900 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike mit klassischem Design und agilen Fahreigenschaften suchen. Sie eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken.

Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen ist die bessere Wahl für alle, die einen komfortablen und leistungsstarken Sporttourer für längere Strecken bevorzugen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und der hervorragenden Fahrstabilität ist sie perfekt für Tourenfahrer geeignet.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙