Kawasaki

Kawasaki
Z H2

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs. BMW G 650 GS - Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Z H2 und der BMW G 650 GS entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z H2 ist ein echtes Sportmotorrad mit einem aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Es strahlt Kraft und Dynamik aus und zieht die Blicke auf sich. Die aufrechte Sitzposition ist für sportliches Fahren optimiert und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Im Gegensatz dazu ist die BMW G 650 GS eher auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Ihr Design ist funktional und robust, was sie zum perfekten Begleiter für längere Touren und Abenteuer macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Kawasaki Z H2 ihre Stärken aus. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem präzisen Fahrwerk bietet sie ein sportliches Fahrgefühl, das auf der Straße wie auf der Rennstrecke begeistert. Das agile Handling macht die Kurvenhatz zum Vergnügen. Die BMW G 650 GS hingegen punktet mit Stabilität und einem angenehmen Fahrgefühl, vor allem auf unbefestigten Straßen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für Abenteuertouren.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z H2 ist mit einem kraftvollen Supercharged-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Dies ermöglicht eine rasante Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten, die für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein absolutes Muss sind. Die BMW G 650 GS hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für den Alltag und längere Strecken ausreicht. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz, was sie zu einer praktischen Wahl für Pendlerinnen und Pendler macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Kawasaki Z H2 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Bei der BMW G 650 GS hingegen stehen praktische Funktionen im Vordergrund, wie zum Beispiel ein einfaches und intuitives Cockpit, das alle wichtigen Informationen liefert. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, je nachdem, was der Fahrer sucht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z H2 ist in der Regel teurer, was durch die hohe Leistung und die fortschrittliche Technik gerechtfertigt ist. Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Z H2 und der BMW G 650 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Der Z H2 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Dynamik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die gerne schnell und agil unterwegs sind. Andererseits ist die BMW G 650 GS die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Fahrertyp die perfekte Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙