Kawasaki

Kawasaki
Z H2

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs BMW R 1150 GS Adventure - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z H2 und die BMW R 1150 GS Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 GS Adventure als klassisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z H2 ist mit einem kraftvollen 998-cm³-Reihenmotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das Adrenalinjunkies begeistern wird. Die Z H2 ist ideal für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen verfügt über einen 1130-cm³-Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein durchzugsstarkes Drehmoment geschätzt wird. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet auch bei niedrigen Drehzahlen ein angenehmes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langlebigkeit legen, ist die R 1150 GS Adventure die bessere Wahl.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z H2 ihre Stärken in Kurven und bei sportlicher Fahrweise. Mit ihrer präzisen Lenkung und dem agilen Handling macht sie auf der Straße richtig Spaß. Allerdings kann sie auf unebenen Strecken etwas unruhig werden, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen bietet sowohl auf Asphalt als auch auf Schotter ein stabiles und sicheres Fahrverhalten. Ihr hoher Schwerpunkt und die langen Federwege sorgen für gute Bodenhaftung und Kontrolle, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Die R 1150 GS ist daher die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel abseits der Straßen unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z H2 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die sportlichen Bremsen und die leistungsstarke Elektronik machen sie zu einem technologischen Highlight.

Die BMW R 1150 GS Adventure punktet dagegen mit ihrer umfangreichen Ausstattung für Langstreckenfahrten. Sie bietet viele praktische Features wie Gepäckträger, Windschild und eine bequeme Sitzbank. Auch die Wartungsfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von Zubehör sind den BMW-Modellen oft überlegen.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Kawasaki Z H2 sind in der Regel höher, was auf die neueste Technik und die sportlichen Eigenschaften zurückzuführen ist. Auch die Versicherungskosten können höher ausfallen, da sie als Sportmotorrad eingestuft wird.

Auch die BMW R 1150 GS Adventure hat ihren Preis, allerdings sind die Wartungskosten oft geringer, da die Boxermotoren als besonders langlebig gelten. Zudem gibt es eine große Community und viele auf BMW spezialisierte Werkstätten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z H2 als auch die BMW R 1150 GS Adventure ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und agiles Fahrverhalten legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist perfekt für alle, die gerne schnell unterwegs sind.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen oder abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙