Kawasaki

Kawasaki
Z H2

BMW

BMW
R 1250 GS Adventure

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Deutschland auf zwei Rädern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Fahrwerk komfortabel und sportlich
  • Leistungsstarker Motor
  • Soziuskomfort
  • Sicherheitspaket
Kontra:
  • Aufpreispolitik

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht268kg
Radstand1.504mm
Länge2.270mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 890 mm
Höhe1.460mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt30Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs. BMW R 1250 GS Adventure - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Kawasaki Z H2 und die BMW R 1250 GS Adventure gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem markanten Look zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS Adventure als klassisches Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Die Sitzhöhe ist variabel und bietet eine aufrechte Sitzposition, ideal für lange Touren.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z H2 ist mit einem kraftvollen 998 ccm Supercharged Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Perfekt für alle, die das Adrenalin beim Fahren spüren wollen. Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen verfügt über einen 1254-cm³-Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Während die Z H2 auf Höchstgeschwindigkeit und Sportlichkeit setzt, punktet die GS Adventure mit Vielseitigkeit und komfortablem Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

Im Bereich Fahrverhalten zeigt die Kawasaki Z H2 ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Das sportliche Fahrwerk und die präzise Lenkung machen das Fahren zum Vergnügen. Allerdings kann die Z H2 auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken. Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen ist für jedes Terrain gerüstet. Ob auf Asphalt, Schotter oder im Gelände - die GS meistert jede Herausforderung mit Bravour. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Reisen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1250 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Die Kawasaki Z H2 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber weniger elektronische Helferlein. Im Vordergrund steht der Fahrspaß und weniger die Technik. Wer also Wert auf moderne Features legt, ist mit der BMW besser bedient.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Motorradwahl. Die Kawasaki Z H2 ist teurer in der Anschaffung, bietet aber eine außergewöhnliche Leistung und ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW R 1250 GS Adventure liegt in einem ähnlichen Preissegment, bietet aber mehr Vielseitigkeit und Komfort für lange Touren. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Sportlichkeit oder Komfort.

Fazit

Beide Motorräder, die Kawasaki Z H2 und die BMW R 1250 GS Adventure, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Z H2 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und ein aufregendes Fahrgefühl suchen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.

Die BMW R 1250 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Reisende und Abenteuerlustige. Er vereint Komfort, Vielseitigkeit und moderne Technik und ist damit ein hervorragender Begleiter für lange Touren. Wer gerne auf unterschiedlichen Untergründen unterwegs ist und Wert auf eine entspannte Sitzposition legt, wird mit der GS Adventure glücklich.

Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlich - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙