Kawasaki

Kawasaki
Z H2

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Wenn es um leistungsstarke Motorräder geht, stehen die Kawasaki Z H2 und die Kawasaki Z 1000 SX ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten beeindruckende Spezifikationen und ein aufregendes Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Bikes, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sportlich und modern zugleich wirkt. Mit ihrer markanten Frontpartie und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Z 1000 SX präsentiert sich dagegen als sportlicher Tourer, bei dem Komfort und Funktionalität im Vordergrund stehen. Ihre Windschutzscheibe und die ergonomische Sitzposition machen längere Fahrten angenehmer, während die Z H2 eher für kurze, dynamische Ausflüge konzipiert ist.

Leistung und Antrieb

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Z H2 punktet mit ihrem überlegenen Turbomotor, der für beeindruckende Leistung und spontanes Ansprechverhalten sorgt. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick suchen. Die Z 1000 SX wiederum bietet eine ausgewogene Performance, die sowohl für sportliches Fahren als auch für entspannte Touren geeignet ist. Hier zeigt sich die Stärke der Z 1000 SX in ihrer Vielseitigkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Z H2 überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Mit ihrem sportlichen Fahrwerk und der präzisen Lenkung macht sie auf kurvigen Strecken richtig Spaß. Die Z 1000 SX wiederum bietet ein stabiles Fahrverhalten und eine komfortable Federung, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Hier zeigt sich, dass die Z 1000 SX für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die sowohl sportliche als auch entspannte Fahrten genießen möchten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Z H2 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Auch die Z 1000 SX bietet eine umfangreiche Ausstattung, unter anderem ein Navigationssystem und eine komfortable Sitzheizung, die besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Die Wahl zwischen den beiden hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben ab - Technikfreaks werden die Z H2 lieben, während Tourenliebhaber die Z 1000 SX bevorzugen könnten.

Preise und Verfügbarkeit

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Z H2 aufgrund ihrer Turbotechnik und der damit verbundenen Leistung tendenziell etwas teurer ist. Gerade für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, bietet die Z 1000 SX ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Verfügbarkeit kann je nach Region variieren, daher empfiehlt es sich, bei den Händlern vor Ort nachzufragen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z H2 als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z H2 ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches Naked Bike mit überlegener Leistung und modernster Technik suchen. Sie ist ideal für kurze, dynamische Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Z 1000 SX richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für längere Touren und sportliche Fahrten suchen. Sie bietet ausgewogene Fahrleistungen und eine hochwertige Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Letztlich hängt die Wahl vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙